Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1551 Aufsichtsrat: Vors. Pharmazierat Paul Egger, Bankier Franz Müller, Baumeister Alois Pfaffinger, Buchhändler Georg Kleiter, Oberbaurat Franz Kessler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Vereinsbank, Bankgeschäft Franz Müller, Bankgeschäft Ww. Simson. Baugesellschaft Reisholz, Akt.- Ges., Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus. hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 875 000 in 875 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf Goldmark in 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Erhöh. um RM. 375 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöhung um RM. 350 000 durch Ausgabe von 350 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wohnhäuser: Siedelung 1912: 310 478, Siedlung 1929: 851 816, Siedlung 1930: 371 390, Kassa 680, Aussenstände 25 033, Verlust 16 613. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 3425, a. o. Rückl. 82 872, Hyp. 611 314, Verpflicht. 3399. Sa. RM. 1 576 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 680, Häuserunterhalt. 7610, Zs. 35 107, Abschr. 23 534, – Kredit: Mieteeinnahmen 116 319, Verlust aus 1930 16 613. Sa. RM. 132 933. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: Je 0 %. Direktion: A. Beckendorff, R. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Henkel, Dir. Emil Klingner, Dir. R. Krautheim, Dir. V. Funck, Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. W. Martin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütiiger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5, Hüttenstr. 24. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. – Die Ges. besitzt 66 Häuser mit 149 Wohnungen sowie 2 Ladenlokalen. Kapital: Fr. 250 000 in 1000 Namen-Akt. zu FEr. 250. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien zu M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 179 582, Mietshäuser: Arb.- Wohn. 594 767, Beamten- do. 67 388, Grunderwerbs-K. 74 124, Debit. 4286, Strassenbau 1. — Passiva. A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 2678, Kredit. 636 761, Gewinn 5708. Sa. Fr, 920 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5157, Reparat. 130 967, Zs. 23 332, Abschr. 19 666, Gewinn 5708. – Kredit: Gewinnvortrag 4988, Miete u. Pacht 179 843. Sa. Fr. 184 832. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Oberingenieur Paul Drucks, Prokurist G. v. Rappard, Synd. Albr. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wagener, Stellv. Walzwerksdir. Matth. Baumann, Gerh. Nialbach, Hugo Funck, Nik. Birk. Treuhand- und V ermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft in Sörnewitz b. Meissen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./3. 1931: Grunderwerbs-Aktiengesellschaft mit Sitz in Brockwitz. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen, Erwerb u. Verwalt. von Industriewerten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zv 100 %. Erhöht 1923 um M. 199 700 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss