1552 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 abgeändert in 50 Akt. zu RM. 1000. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteilig. 6388, Debit. 84 192. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 312, Gewinn 268. Sa. RM. 90 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3705, Gewinn 268. – Kredit: Gewinn- vortrag 229, Zinsen 3744. Sa. RM. 3974. Dividenden: 1921–1930: 0 %. Vorstand: Paul Königs, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 8. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer u. Gründungsmodus s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Im Falle einer Überbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, Ecke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart gelegenen Baublocks, enthaltend die Geb. Königstr. 8 u. Kronenstr. 2 u. 4. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundbesitz 418 200, Geb. 72 000, Neubau 15 600, Mobil. 450, Aussenstände 3439, Kassa 375. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5767, Hyp. 5398, Schulden 28 015, Bankschuld 8088, Delkr. 1200, Gewinn (Vortrag 29 441 ab Verlust 1929/30 17 845) 11 596. Sa. RM. 510 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Mobil. 75, Unk. 40 830, Steuern u. Abgaben 48 365, Delkr. 3462, Gewinn (Vortrag 29 441 abz. Verlust 1929/30 17 845) 11 596. – Kredit: Gewinnvortrag 29 441, Mieten 74 887. Sa. RM. 104 328. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Blaich. Aufsichtsrat: Brauereibes. Robert Leicht, Dir. Wilhelm Stähle, Vaihingen a. F.; Notar Heimberger, Bankier J. E. Pfeiffer, Gutsbes. Paul Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Chr. Pfeiffer A.-G. Eisenbau Wyhlen Akt-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommandit- ges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 428 000, Kassa 1883, Debit. u. Bankguth. 161 285, Waren u. Halbfabrikate 244 805. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, Kredit. 241 543, Gewinnvortrag 4430. Sa. RM. 835 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 408, Vortrag 1929 3828, Gewinn 1930 63 847. – Kredit: Saldovortrag 1929 3828, Fabrikat.-K. abz. Unk. 112 255. Sa. RM. 116 084. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Joh. Fechtig. Prokuristen: E. Buss, Ad. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Mannheim; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank-Dir. Wolff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. Gegründet als Bohrges. 1876, als Gewerkschaft 1./5. 1883, als A.-G. 14./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Zweck: a) Betrieb der bei Aschersleben belegenen, im Eigentum der Ges. stehenden, unter dem Namen „Schmidtmannshallé'“ konsolidierten Steinsalz-Bergwerke Schmidtmann