Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1555 Die Beteiligungsziffern der eigenen Schächte sowie derjenigen Werke des Kallsyndikats, bei denen die Kaliwerke Aschersleben erheblich beteiligt sind, betrugen nach der Beteilig.- Tabelle vom 1./9. 1930: Tausendstel Tausendstel vom Absatz vom Absatz aller Werke aller Werke I1. Aschersleben: Schacht IV 4.3009 12. Hannoversche Kaliwerke . 5.1158 20 5 V 5.6591 13. Berghöpdpen . . . 2.9427 3 3 VI 3.9614 14. Sollstedt . . . 5.8855 4 VII 3.9614 % ... 5. 10 „Hattorf 6.1119 16. Öraja I[IEL. 9399969 6. 3 Ver. Chem. Fabr. 17. Neu-Sollstedt . . . 4.5273 Leopoldshall 5.4109 18. Habighorts . . . 4.4368 7. Heimboldshausen . . . 3.9614 19. Mariaglück . . . 4.2104 8. Ransbach . . . 4.3462 20. Adlerr ... 9. Ludwig II: Schacht I . . 4.3009 21. Hobbe 10. 3 „ II 2 2636 22. Adolfsglük . . . 5.6591 11 „ III . 6218 23. Oberröblingen .. 0.7274 Insgesamt 99.5107 Absatz des Kalisyndikats: 1913 1927 1928 1929 1930 Carnallit . . . 68 075 18 611 15 794 22 898 10 972 dz K20 Kainit. . . 4 571 188 2 316 802 2 473 782 2 199 869 2 214 773 „ „ Kalidüngesalze . . . 3 325 167 7 008 173 7 804 387 7 847 759 7 315 646 „ „ Chlorkaftum . . . . 2 448 505 2 113 289 2 633 093 2 659 322 2 870 842 „ „ Schwefels. Salze . . 690 759 936 846 1 286 818 1 284 210 1 155 320 „ „ 11 103 694 12 393 721 14 213 874 14 014 058 13 567 553 dz K20 Vom Gesamtabsatz entfielen 1913 1925 1926 1927 1928 1929 1930 auf das Inland . . . 54.4 % 62.6 % 63.1 % 62.9% 61.2 % 61.1 % 62.5 % „ „ Ausland . . 45.6 % 37.4 % 36.9 % 37.1 % 38.8 /% 38.9 % 37.5 % Die Werke des Aschersleben-Konzern hatten 1924–1930 einen Absatz: 847 864, 1 223 422, 1 256 386, 1 280 681, 1.470 751, 1 450 947, 1 383 164 dz K20. II. Deutsches Chlormagnesium-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Deutsches Chlor- magnesium-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Chlormagnesium. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt. Die Ges. kann nach dreimonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufgelöst werden. III. Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Deutsches Brom-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Brom. Die Dauer der Ges. ist unbe- stimmt, die Ges. kann nach dreimonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäfts- jahres aufgelöst werden. IV. Verkaufsvereinigung Deutsche Steinsalzwerke G. m. b. H., Berlin. Die Verkaufsvereinigung Deutsche Steinsalzwerke G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Ver- kauf von Steinsalz. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt, die Ges. kann nach sechsmonatiger Kündigung zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufgelöst werden. Kapital: RM. 22 324 000 in 15 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 65 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 27. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflichtung; sie sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar und können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt oder ab 1./1. 1930 zur Rückzahl. ge- kündigt werden; sie sind nur im Besitz von Grossaktionären der Ges. Es ist vereinbart worden, dass die Kaliwerke Aschersleben sich mit diesen Grossaktionären vor jeder G.-V. in Verbind. setzen u. sie über die Gegenstände der Tagesordnung ausführlich unterrichten, wogegen die Grossaktionäre sich verpflichten, mit ihrem ges. Aktienbesitz gegen alle Anträge, Vorschläge zu Wahlen zum A.-R. u. dergl. zu stimmen, von denen sie auf Grund der gegebenen Aufklärung eine Schädigung der Ges. besorgen müssen. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918–1922 auf M. 142 000 000 in 100 000 St.-Akt., 30 000 Vorz.-Akt. A u. 12 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 142 000 000 auf RM. 15 824 000 derart, dass die Vorz.-Akt. Lit. A. in St.-Akt. um- gewandelt wurden u. deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. Lit. B wurde von bisher M. 1000 auf RM. 27 u. der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 umgewertet. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 50 u. 140 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1 1929. Die neuen St.-Akt. sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon nom. RM. 5 166 600 den alten Stammaktionären zum Bezug anzubieten. Auf je RM. 300 alte Stamm-Akt. konnten RM. 100 neue Stamm-Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer frei von Zinsen gegen sofortige Vollzahlung bezogen werden. 98*