1556 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kaliwerke Salzdetfurth A.-G., Con- solidirte Alkaliwerke zu Westeregeln. Anleihe: M. 661 250 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 6250. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 v. 1919, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.35. Rückzahlung zwecks Barablösung ab 1./7. 1926 für die Oblig. mit RM. 26.30 zuzügl. Zs. RM. 1.55 für je nom. M. 1000, für die Genussrechte mit RM. 14.89 für je nom. M. 1000. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 8269. 7 % amortis. Gold-Anleihe v. 1./11. 1925 der Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. £= 12 000 000; Tilg. bis zum 1./11. 1950 in halbjährlicheu Terminen mit 102½ %. In der Zeit vom 1./11. 1935 bis 31./10. 1940 hat das Kalisyndikat das Recht, nach voraufzugehender 60tägiger Kündig. zum 1./5. oder 1./11. den gesamten noch nicht getilgten Betrag zu 105 % zurückzuzahlen, nach dem 1./11. 1940 dagegen zu 102½ %. Beteiligung der Ges. Ende 1930: £ 836 409.18.4 = GM. 17 050 216. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 95 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann können bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F. überwiesen werden, sodann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerke: Berechtsame, 5 Schachtanlagen mit Tagesbauten 2 073 405, Bergwerksmasch. 1 165 245, Kainitmühlenanlagen 179 690, Fabrik- anlagen 5 423 776, Hilfsanlagen 1 568 718, Gebäude 1 451 500, Grundstücke 665 205, Inv. u. Res.-Teile 84 758, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. an and. Unternehm. 16 666 694, Wertp. 641, Konto hinterlegter Wertp. u. Kaut. 6143, Waren 2 613 518, Material. 236 848, Kontokorrent-K. „Forderungen“: Forder. aus Warenliefer. 1 981 596, Bankguth. 7 911 541, Forder. an Konzernwerke 2 975 877, sonst. Forder. 3 699 044; Kassa 19 114, (Bürgsch.-K. 1 157 600, do. II: Ansprüche an das Deutsche Kalisyndikat wegen Sicherheitshyp. u. Bürgsch. 4 170 176). – Passiva: A.-K. 22 324 000, R.-F. 3 301 561, Deutsches Kalisyndikat Amort. Goldanleihe (£ 836 409.18.4) 17 050 216, 5 % Kaliwerke Hattorf-Obl. 6250, gekünd., noch nicht eingelöste 4½ % Obl. der Kaliwerke Aschersleben 8269, Anleihe-Zs.-Einlös. 60, Div.-K. 8884, Kontokorrent-K. „Schulden“: Warenschulden 349 364, Schulden an Konzernwerke 217 606, sonst. Schulden 2 987 350; (Bürgsch.-Gegen-K. I 157 600, do. II: im Zus.-hange mit der Deutschen Kalisyndikats Amort. Goldanleihe bestellte Sicherheitshyp. u. geleistete Bürgsch. 4 170 176), Gewinn 2 469 755. Sa. RM. 48 723 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 295 078, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 1 986 123, Anleihe-Zs. 1 147 880, Abschr. 1 915 701, Reingewinn 2 469 755 (davon Div. 2 219 440, Vortrag 250 315). – Kredit: Vortrag aus 1929 242 625, Betriebsgewinn u. sonst. Gewinne 8 571 913. Sa. RM. 8 814 539. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148 %; Ende 1925–1930: 90¾, 158.25, 177.25, 292, 183.50, 127.50 %. —– In Frankf. a. M.: Ende 1913: 146 %; Ende 1925–1930: 90.50, 159.75, 174. 50, 292, 183, 126.50 %. – Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. Hamburg. – St.-Akt. Nr. 70 001 bis 100 000 an der Frankfurter Börse im Okt. 1923 zugelassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankfurt a. M. zur Börse zugelassen. –— Zulassung von RM. 15 500 000 St.-Akt. im Nov. 1928 in Hamburg. – Zulassung von RM. 6 500 000 St.-Akt. (Em. v. Januar 1929) in Berlin im Juni 1929, in Frankfurt a. M. u. Hamburg im Okt. 1929. – Zulassung des St.-A.-K. (nom. RM. 22 000 000) im Okt. 1929 in Düsseldorf u. Essen. 9 Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 6, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Gen.-Dir. Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Hannover; Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Bergassessor Heinz Psotta, Aschersleben. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, I. Stellv. Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Werner Carp, Düsseldorf; Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Major a. D. v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Handelskammerpräsident Richard Lenel, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: G. Wartmann, O. Grunitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Aschersleben, Bremen, Düsseldorf, Frank- furt a. M., Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig u. Magdeburg: Allgem. Deutsche Credit- ―