Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1557 anstalt; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Berlin, Ascherleben, Bremen, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Stahlwerk Augustfehn A.-G., Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Oldenburg. Landesbank zu 108 % übernommen u. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien zu je nom. RM. 20 entfallen nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Die neuen Mittel dienten zum weiteren Ausbau des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 14 200, Wohngeb. 18 200, Fabrikgeb. 39 500, Masch. u. Öfen 45 700, Geräte u. Utensil. 1, Eisenbahn 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kraftwagen 1, Kassa 1478, Postscheck 740, Wechsel 9976, Warenforder. u. Bankguth. 164 740, Wertp. 75 000, Rohstahl u. sonst. Materialien 54 794, Kohlen 1936, Torf 748, Fertig- u. Halb- fabrikate 44 312. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Gläubiger 86 297, Rückstell. für Gebäude-Erneuer. 15 000, noch nicht eingelöste Div. 108, Div. für 1930 24 000, Gewinn- vortrag 925. Sa. RM. 471 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Reisespesen, Gehälter sowie allg. Unk. 98 538, Steuern 25 324, Reparaturen 14 343, Abschr. 15 541, 8 % Div. 24 000, Gewinn-Vortrag 925. —– Kredit: Vortrag aus 1929 4385, Bruttogewinn 164 097, Zs.-Einnahme 10 190. Sa. RM. 178 674. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12½, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Kellner, Oldenburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Bankdir. Dr. jur, Littmann, Oldenburg; Berg. werks-Dir. Dr. Fischer, Grube Ilse N./L.; Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup bei Bad Zwischenahn; Dir. K. Michaelis, Magdeburg-Buckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung u. Vertrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital: RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 916, Generallizenz für Deutschland 3960, Aktienpapier 138. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 15. Sa. RM. 5015. 0 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Baumstr. u. Ing. O. Linker, Leipzig, Jägerstr. 15; Dr. Hans Georg Graf Zedtwitz, Seeshaupt Nr. 120 (Oberbayern). 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Linker, Freital-Dresden; Zdenko Graf Schönborn, Zentralinsp. Joh. Vladimir Holub, Kauth im Böhmerwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oehringen Bergbau Akt.Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 127/28. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. — Die Ges. gehört zum Ignaz Petschek-Konzern.