Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 313967 Rückstell.-K. für stillgelegte Berechtsame u. Werksanlagen 280 323, nicht abgehob. Div. 510, (Avale 30 450), Gewinn 192 346. Sa. RM. 5 364 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 600, Steuern 41 266, Wartegelder 52 854, Abschr. 65 038, Gewinn 192 346 (davon R.-F. 9617, Div. 180 000, Vortrag 2729). – Kredit: Vortrag 8085, Einnahmen aus Quotenverkäufen 287 459, do. aus Beteil. 68 250, sonstige Einnahmen 27 312. Sa. RM. 391 107. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 4 %. Vorstand: Adolf Soa, Oberröblingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Solmssen, Berlin; Stellv. Berghauptmann Heinr. Vogel, Bonn; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln- Bayenthal; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. H. c. Heinrich Zirkler, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlassungen. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“' in Meuselbwitz. Gegründet: 31./5. 1871. – Die Ges. gehört zum Ignaz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der Brikettfabrikation. Besitztum: Die Anlagen umfassen 2 Werke u. 2 Tagebaue, 1 Brikettfabrik mit 9 Pressen, 1 Dampfziegelei (jährlich bis zu 3 000 000 Mauersteine). Der Kohlenfelderbesitz umfasst einschl. 65 ha Eigentumsfelder eine Fläche von 419 ha, von denen bislang 43 ha abgebaut sind. Das Gesamtfeld zerfällt in die Grubenfelder Vereinsglück I, II, III u. Sedan. Pachtvertrag: 1912 wurde ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsen- dorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Beding. angenommen: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard- Aktie von nom. M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. 1913 Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. 1919 Belast. des Immobilienbesitzes der Ges. mit einer Sicher.-Hyp. für eine Oblig.-Anleihe der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf im Betrage von M. 2 500 000, ferner Abänder. des Pachtvertrages vom 1./12. 1913 mit derselben Ges. Kapital: RM. 1 040 000 in 1300 Akt. zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 390 000. Urspr. M. 450 000, 1887 durch Rückkauf eigener Aktien herabges., ausserdem wurden 960 Akt. durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Akt. umgewandelt; danach A.-K. 390 000 in 960 Prior.-Akt. u. 340 St.-Akt. zu je M. 300; umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf RM. 1 040 000 durch Festsetz. der 1300 Akt. mit je RM. 800 unter Gleichstell. der Prior.- mit den St.-Akt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1905 Stücke zu M. 1000. Restumlauf Ende 1930: RM. 7650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigkeiten 588 800, Abraumanlagen 9800, Grubenanlagen 4100, Brikettfabrikanlagen 149 600, Neben- u. Hilfs- betriebsanlagen 47 300, Ziegeleianlage 30 100, Wohnhäuser 49 400, Utensil. 1, Aussenstände 206 225. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 37 651, Anleihe 7650, unerhob. Anleihe-Zs. 25, (im Umlauf befindliche Genussrechte 5100). Sa. RM. 1 085 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 412, Abschr. 33 500. Sa. RM. 33 912. – Vergüt. der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G. zu Zipsendorf, für Zs. u. Abschr. .33 912. Dividenden: 1913/14: Prior.-Akt.: 9 %; St.-Akt.: 4 %; gleichber. Aktien 1924 (½ J.) bis 930: Je 0 %. Direktion: Otto Knackstedt, Zipsendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Gutsbesitzer Oswald Naundorf, Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; 3 Ernst Petschek, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Goslar; Gen.-Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Phil. Elimeyer. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei Passau. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“ in Obererlau betriebene Grafftwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst Masch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien zu M. 1000.