Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1573 Bürgschaften 61 250), Hyp.-Forder. 664 316, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 27 497 008, Beteilig. beim Deutschen Kali-Syndikat 40 310, do. bei der Interessen-Gemeinschaft der Deutschen Kaliindustrie 23 900, do. beim Deutschen Steinsalzsyndikat 5700, do. do. Brom- syndikat 5000, do. do. Chlormagnesium-Syndikat 4400, Kassa 9998, verschiedene Vorauszahl. (fremde Quoten) 4 614 805, verschied. Schuldner: Bankguth. 9 559 576, Darlehn 2 072 234, sonstige Schuldner 1 792 688. – Passiva: A.-K. 28 175 000, R.-F. 2 817 500, Deutsche Kali- syndikats amort. Goldanleihe ($£ 531 124.7) 10 834 936, (Bürgsch. 61 250), verschied. Gläubiger 5 639 703, Gewinn 4 399 645. Sa. RM. 51 866 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine-, Geschäfts- u. Anleihe-Unk. 1 272 489, Steuern, Abgaben u. Lasten 1 253 655, Anleihe-Zs. 609 091, Abschr. 933 478, Gewinn 4 399 645 (davon Div. 4 210 500, Vortrag 189 145). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 187 951, Roh- gewinn der Bergwerke, Fabriken usw. 8 280 409. Sa. RM. 8 468 360. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 107, 190.25, 248.25, 529, 314.75, 198 %; in Frank- furt a. M.: Ende 1926 –1930: 193, 247, – (531), 316, 200 %. – Auch notiert in Hamburg, Hannover u. Düsseldorf-Essen: Zulass. von RM. 16 000 000 St.-Akt im Nov. 1928. – Zulass. von RM. 12 000 000 St.-Akt. (Em. vom Jan. 1929) im Juni 1929 in Berlin, im Okt. 1929 in Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M., Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 24 %; 1924–1930: 0, 12, 12, 15, 15, 15, 15 %. – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. H. Zirkler, Kassel; Gen.-Dr. P. G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. Bergrat W. Köhler, Dir. Gust. Rösemann, Dir. Dr. Karl Bock, Bad Salzdetfurth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Berlin; 1. Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; 2. Stellv. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Ernst Eilsberger, Bernburg a. S.; Dr. W. Feit, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Berghauptm. a. D. Georg Gante, Detmold; Gen.-Konsul Dr. Max Heinhold, B.-Charlottenburg; Bankier Carl Joerger, Berlin; Bankier Rechtsanwalt Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Dir. Bergrat Hans Middeldorf, Stassfurt; Bankier Dr. Arth. Rosin, Berlin; Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: C. Mahn, Aug. Wesche. Zahlstellen: Bad Salzdetfurth: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Köln a. Rh., Leipzig u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Leipzig u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.; Berlin, Hamburg, Düssel- dorf, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Hildesheim, Köln a. Rh, Leipzig u. Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Bankhaus Gebr. Sulzbach. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Fassoneisen u. Sonderprofilen für Spezialbedarf (für Lokomotiven, Waggons, Automobile, Fenster, Rolladen u. a. m.) gewalzt u. gezogen. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei Gründ. die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte u. in Rödinghausen b. Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden. 1916/17 wurde die Eisensteingrube Jakobskrone erworben. 1920 Anschluss an den Stumm-Konzern. Die Ges. gehört der Rohstahlgemeinschaft u. dem Stabeisenverband an. Pachtvertrag: Die G.-V. v. 18./8. 1926 genehmigte die Verpacht. der Betriebe der Ges. ab 1./7. 1926–30./6. 1956 an die Ver. Stahlwerke A.-G. Nach dem Pachtvertrage ist durch die Ver. Stahlwerke, die selbst Aktionäre sind, den übrigen Aktion. eine jährl. Div. von 5 % garantiert. Für den Fall, dass die Vereinigten Stahlwerke selbst mehr als 5 % Div. verteilen, wird auf die Menden- u. Schwerte-Aktien eine Zusatz-Div. in Höhe der halben über 5 %. hinausgehenden Stahlvereins-Div. gezahlt. Die Div. wird fällig mit der Div. der Ver. Stahl- werke A.-G. Kapital: RM. 3 171 000 in 4530 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 4 530 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000; nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. 1912: M. 4 530 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 in bisherige Höhe auf Reichsmark. ILt. G.-V.-B. vom 18./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 530 000 auf KM. 3 171 000 durch Abstemp. der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität befindet sich im Besitz der Vereinigten Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer von der G.-V. zu beschliess. festen Jahresvergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude 380 000, Masch., Öfen u. Gleise 191 128, Geräte 2, (Bürgschaften 2), Werthp. u. Beteil. 3002, Forder. 1 392 670, Verlust 704 197. Sa. RM. 3 171 000. – Passiva: A.-K. RM. 3 171 000, (Bürgschaften RM. 2).