Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1577 Deutschen Kalisyndikats [= 279 413.13.61 5 700 039, Bürgschaft für die Anleihe der Gewerk- schaft Orlas 140 250), Gläubiger in lauf. Rechn.: Schulden an Konzernwerke 119 404, sonst. Schulden 3 272 437, nicht erhob. Div. u. Teilschuldverschreib.-Zs. 11 632, Gewinn 2 453 857. Sa. RM. 40 614 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 331 835, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 1 206 385, Anleihe-Zs. 67 4 055, Abschr. 1 630 128, Gewinn 2 453 857 (davon Div. 2 212 000, Vortrag 241 857). – Kredit: Vortrag aus 1929 241 400, Betriebsüberschuss 7 054 862. Sa. RM. 7 296 262. Kurs: St.-Akt.: In Berlin: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1930: 92.50, 166.50, 184.50, 295, 194.25, 132 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 93, 167.25, 184.75, 295, 193, 133 %. – Auch notiert in Hamburg, Mannheim, München u. Düsseldorf. –— August 1925 Zulass. an der Müuchener Börse. Im Nov. 1928 Zulass. an der Hamburger Börse. — Zulass. von RM. 5 500 000 St.-Akt. (Em. v. Jan. 1929) im Juni 1929 in Berlin, im Sept. 1929 in Frank- furt a. M., Mannheim u. München, im Ökt. 1929 in Hamburg. Zulass. von RM. 22 000 000 St.-Akt. an der Düsseldorfer Börse im August 1930. Dividenden: St.-Aktien: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.- Aktien: 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen, Hannover. Prokuristen: Dir. Dr. Georg Barttlingck, Dir. Dipl.-Ing. Clemens Meuskens, Dir. Dr.-Ing. Heiner Ramstetter, Paul Hagel, Westeregeln; Hermann Riedesel, Hannover. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; II. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; sonst. Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim-Waldhof; Dr. Wilhelm Feit, B.-Zehlendorf; Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Admiral z. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Bankier Heinrich Kirchholtes, Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Fritz Zimmermann, Franz Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hugo I. Herzfeld; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg, Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Adolph Meyer; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; München: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin; Darmstädter u. Nationalbank: Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim; Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Bankhaus E. Ladenburg, Frankfurt a. M. Postscheckkonto: Magdeburg 8711. = Egeln 16, 26, 45 u. 74. Alkaliwerke Wester- egeln. Code: Bentley; Acme; Rudolf Mosse; A. B. C. 4. u. 5. Ed. Buderus'sche Eisenwerke in Wetzlar. Gegründet: 1731; Akt.-Ges. seit 13./3. 1884; eingetr. 29./3. 1884. Sitz seit 1./6. 1896 von Lollar nach Wetzlar verlegt. Zweigniederlassungen in Lollar, Staffel u. Kray. Zweck: Ausbeutung der erworbenen oder weiter noch zu erwerbenden Bergwerke, Aufsuchen, Erwerben u. Verwerten von Erzen, Mineralien anderer Art u. Fossilien, ihre Zugutemachung, die weitere Verarbeitung der gewonnenen Produkte u. der Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabrikate. Der Betrieb aller hiermit im Zus. hang stehenden Ge- werbe, sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, Verwalt., Ausnutz. u. Verwert. des ihr sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbewegl. Vermögens. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: 1. Rot- u. Brauneisensteingruben in den Bergrevieren Wetzlar, Weilburg, Dillenburg, Diez, Wiesbaden, Daaden und in der Provinz Ober- hessen im Gesamtumfange von 909 Mill. qm, die sich auf 1147 Grubenfelder verteilen. Im ganzen sind 10 Komplexe durch Tiefbau und 5 durch Stollen bzw. Tagesbauanlagen auf- geschlossen. 2. Die Sophienhütte in Wetzlar, bestehend aus einem Hochofenwerk mit drei Hochöfen, die eine Jahreserzeugungsfähigkeit von 275 000 t aufweisen, aus einer Zement- fabrik mit einer Jahreserzeugungsfähigkeit von 200 000 t, zwei Röhrengiessereien für Gas- u. Wasserleitung, einer Eisengiesserei zur Herstell. von Formstücken u. Maschinenguss bis zu den grössten Stückgewichten, einer Schleuderrohrgiesserei, sowie einer Schlackensteinfabrik, die jährlich 12 000 000 Steine herzustellen vermag. Die Sophienhütte besitzt Hochofengasmaschinen von 10 000 PS Leistung, darunter 3800 kW Gleichstrom, eine Dampfturbinenzentrale mit Umformer-Zentrale von zus. 17 000 kW Leistung zur direkten Erzeugung von Drehstrom. ―――― ―