Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1579 4½ % Anleihe von 1904 Kray: Noch im Umlauf Ende 1930: RM. 57 900 aufgewertet in Stücken zu RM. 150. Zs. 1./7. Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. 4½ % Anleihe von 1912 Wetzlar: Noch im Umlauf Ende 1930: RM. 332 625 aufgewertet in Stücken zu RM. 150 u. 75. Zs. 1./7. Gekündigt zum 1./6. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde bis 1923 in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln notiert. 1927 wurde die Notiz an allen 3 Börsen wieder aufgenommen. Kurs mit Anleihe Wetzlar von 1897 zus. notiert. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1921 Bruderus rückzahlbar zu 102 %. Noch im Umlauf Ende 1930: Aufgewertet RM. 96 109. Stücke zu RM. 19.20, 7.70 u. 3.85. 28. zahlbar bei Fälligkeit des Kap. Tilg. ab 1./11. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./5. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Bergwerke. Zahlst.: Wie bei Div. Notierte in Berlin u. Frankf. a. M. „ Anleihe-Altbesitz-Genussrechte: Über die Genussrechte wurden besondere Urkunden über RM. 100, 50 bzw. 20 für die Stücke zu M. 1000, 500 bzw. 200 ausgestellt. Gekündigte Anleihen: Die Rückzahlung der gekündigten u. aufgerufenen Teilschuld- verschreibungen erfolgt gemäss den Bestimmungen der dritten Steuernotverordnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (1931 am 28./4.) Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisensteingruben 990 000, Kalksteinbrüche 190 000, Sophienhütte, Wetzlar 5 460 000, Georgshütte, Burgsolms 1, Main-Weser-Hütte, Lollar 1 850 000, Karlshütte, Staffel 1 060 000, Westdeutsches Eisenwerk, Kray 1 550 000, Hauptverwaltung Beamtenwohnhäuser, Lagergeb. u. Ländereien 3 000 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhr- werk 1, Rohstoffe u. Waren 4 503 251, Beteil. u. Wertp. 3 502 564, Kassa 321 661, Wechsel 864 284, Aussenstände (einschl. 5 967 912 für Vorrats-Akt.) 17 807 467, (Bürgschaften 1 555 242). – Passiva: A.-K. 26 300 000, R.-F. 2 855 000, Sonder-Rückl. für Hochofen-Erneuer. 800 000, Anleihen 1 033 834, Hyp. u. Restkaufgelder für Gruben u. Grunderwerb 321 019, Schulden 8 842 047, (Bürgschaften 1 555 242), Gewinn (Vortrag 166 940 Gewinn 1930 780 391) 947 331. Sa. RM. 41 099 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 473 620, Abschr. 1 550 720, Gewinn (Vortrag 166 940 £ Gewinn 1930 780 391) 947 331 (davon Div. 756 604, Vortrag 190 727). Kre dit: Vortrag 166 940, Überschuss der Betriebe 4 804 732. Sa. RM. 4 971 673. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 109.50 %; Ende 1926–1930: 119, 102.25, 82, 63, 46/ %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 109.80 %; Ende 1926–1930: 119.5 102, 84.50, –, 48 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 5 %. Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Koehler, Dr. jur. e. h. Dr.-Ing. e. h. Carl Humperdinck, Jean Ley. Prokuristen: a) für den Gesamt-Geschäftsbereich: Betriebs-Dir. Max Zillgen, Fritz Grau, Friedrich Eckert, Fritz Reinhard, Josef Frey, Paul Lünzmann, Wilhelm Teepe, Albert Hemke, Theodor Zeckler, Otto Schwalm, Wetzlar; Dr. Hans Hauf, Giessen; b) für den Geschäftsbereich der Zweigniederlass.: in Lollar: Werks-Dir. Erich Jantzen, Lollar; in Staffel: Werks-Dir. Alfred Walz, Staffel; in Kray: Eduard Korte, Albert Haustein, Kray. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen; Stellv. Gen.-Dir. Julius Allmenröder, München-Bogenhausen; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankfurt a. M.; Bankier Aug. Frhr. v. d. Heydt, Wuppertal-Elberfeld; Konsul a. D. Walter Hild, Dortmund; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. Georg Nordmann, Wiesbaden; Konsul Ernst Röchling, Duis- burg; Komm.-Rat Dr. rer. pol. e. h. Herm. Röchling, Völklingen: Landstallmeister a. D. Fritz Schörke, Darmstadt; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen- Bredeney; vom Betriebsrat: H. Freund, L. Klös. Zahistellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co.; Köln a. Rh.: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie.,, A. Schaaffh.'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank: Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch- Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank: Saar- brücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Wetzlar: J. Kellner, Commerz- u. Privat-Bank; München: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank.