Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1581 u. Gewinnanteile auf Genussrechte 5975, Gewinn 669 311, (in Umlauf befindliche Genuss- rechte 87 250). Sa. RM. 10 569 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 793, Steuern u. Abgaben 733 377, Wert- vermind. auf Abbaurechte 68 861, Abschr. 928 764, Gewinn 669 311 (davon R.-F. 27 789, Div. 576 000, an Genussrechte 4598, Tant. an A.-R. 32 000, Vortrag 28 924). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 113 540, Betriebsüberschuss 1930 2 535 783, verschied. Einnahmen 33 784. Sa. RM. 2 683 107. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 159 %; Ende 1925–1930: 57, 137.50, –, —, 160, 134 %. — Kurs Ende 1925–1930: In Dresden: –, –, –, 158, 158, – %; in Frankfurt a. M.: 57, – (136.50), – (140), 160, 157, 133 %. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1925–1930: 6, 7, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 5, 9 u. 25). Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meuselwitz; Bergrat Jul. Krisch, Goslar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Conrad Piatscheck, Halle a. S.; vom Betriebsrat: K. Kranaster, E. Roselt. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz. u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederl.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Phil. Elimeyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sämtl. Niederl. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bzw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern u. Stiften. Kapital: RM. 276 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 428 571.43. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien zu fl. 500. 1920 Erhöh. durch Umwandl. der 500 Aktien zu fl. 500 in solche von je M. 1000. 1922 erhöht um M. 500 000, 1923 um M. 2 000 000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K von M. 3 Mill. auf RM. 276 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. u. Grundst. 121 965, Masch. u. Einricht. 66 436, Wasserkraft 1, Aussenstände 86 025, Warenvorräte 104 589, Bankguth. 16 338, Kassa, Post- scheck, Wechsel u. Eff. 19 152. – Pas siva: A.-K. 276 000, Verbindlichkeiten 56 379, R.-F. 27 600, rückständ. Div. 197, Delkr. 2580, Werkerneuer.-F. 20 000, Aufwert.-Hyp. 11 900, Gewinnvortrag von 1929 15 063, Gewinn für 1930 4786. Sa. RM. 414 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 723 217, Abschr. 19 786, Gewinn 1930 4786. Sa. RM. 747 791. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Warenvorräte RM. 747 791. Dividenden: Gewinn 1913/14: M. 46 159; 1924 (8 Mon.): 4 %; 1925–1930: 3, 3, 6, 7, 6, 3 %. Direktion: Robert Wödy. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Paul Dinkelacker, Dr. Rudolf Pantlen, Stuttgart; Major a. D. Erich Winter, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rösler Draht-Aktiengesellschaft, Amern St. Georg (Rheinland). Gegründet: 27./10. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zus. schluss der Firmen: Vereinigte Drahtwerke G. m. b. H., in Düsseldorf, Rheinische Drahtindustrie, Bäcker & Co., in Amern, Rhld., mit Zweigniederlass. in Waldniel, unter der Sonderfirma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie., Abtg. Draht- u. Nagelwerke Waldniel, u. Bernh. Rösler Drahtwerk Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtgeflechten u. Drahterzeugnissen aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Herren Josef, Willy u. Gustav Rösler unter der Firma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie. in Amern Rhld. u. von den Herren Josef u. Willy Rösler unter der Firma Bernh. Rösler, Drahtwerk in Essen, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen sowie des Geschäftsbetriebes der Vereinigten Drahtwerke m. b. H., Düsseldorf. Die Niederlass. in Düsseldorf wurde im Sept. 1928 aufgelöst. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 565 987, Hyp. 23 000, Masch. u. Einricht. 436 195, Mobil. 30 170, Fuhrpark 14 500, Eff. 150, Banken, Postscheck u. Kassa 32 986, Debit. 1 128 767, Warenvorräte 452 714, Verlust (Verlust 1930 90 320 abz. Gewinn aus 1929 83 961) 6358. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bankschulden 373 734, Kredit. 927 462, Hyp. u. andere Schulden 183 633, Tant. 6000. Sa. RM. 3 690 829.