– 1582 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 011, Löhne 1 220 449, Betriebsunk. 636 536, Handl.-Unk. 953 961, Körperschaft- u. Vermögensteuer 55 384. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 83 961, Gewinn aus Fabrikation 2 905 842, Miete u. Pacht 655, Zs. 525, Verlust 6358. Sa. RM. 2 997 343. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabrikant Gustav Rösler, Amern St. Georg; Direktor Paul Andräs, Düsseldorf; Dir. Felix Menges, Waldniel. Prokuristen: W. Schneider, J. Jansen. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy Rösler, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Max Müller, Hamburg; Bankier Willy Redelmeier, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt-Ges. in Bautzen, Schäfferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Grünqung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Topé', Schnell- schneidemasch. ,Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. Vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 192 214, Geb. 525 330, Betriebsmasch. 241 090, Fabrikeinricht. 28 270, Aufzug- u. Hebevorricht. 11 700, Werkz. 650, Geschäftseinricht. 9700, Triebwerk 1, Messwerkzeuge 1, Lehren u. Vorricht. 1, Beleucht.-Anlage 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 5200, Schecks u. Kundenwechsel 498 346, Wertp. 1235, lauf. Rechn. 636 730, Vorräte u. Rohmaterial 423 774. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 000, Werkerhalt. 80 000, Hyp. 41 560, lauf. Rechn. 154 547, Beamten-Altersunterstütz.-Kasse 20 212, Arbeiter- do. 30 159, Übergangsbuchung für Löhne 5187, Delkr. 58 000, Gewinn 129 578. Sa. RM. 2 574 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 327 516, Steuern u. soziale Lasten 188 238, Abschr. 77 851, Gewinn 129 578 ([davon R.-F. 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4400, Vortrag 15 178). – Kredit: Vortrag von 1929 5909, Betriebsgewinn 717 276. Sa. RM. 723 186. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1930: 4, 4, 7, 8, 5, 6, 5 %. Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Dr.-Ing. Rudolf Johne, Erwin Johne, Ing. Karl Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Bankdir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau; Präsident Degenhardt, Bank Dir. Kühne, Dresden; Fabrikbesitzer Curt Heinig, Neugersdorf: vom Betriebsrat: H. Kortsch, W. Pilz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Dresden, Leipzig u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Becker, Akt.-Ges., Beckum (Bez. Munster). Gegründet: 18./2. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten aller Art sowie die Anglieder. u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 6332, Waren 37 500, Debit. 106 470, Fuhrpark 5600, Verlust 127. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 104 454, R.-F. 1500, Gewinn- vortrag 75. Sa. RM. 156 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 168 157. – Kredit: Waren 168 029, Verlust 127. Sa. RM. 168 157. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 988, Waren 45 748, Debit. 119 160, Fuhr- park u. Masch. 5617, Verlustvortrag 52. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 129 635, R.-F. 1500, Gewinn 430. Sa. RM. 181 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 202, Gewinn 430. Sa. RM. 169 632. —– Kredit: Waren RM. 169 632. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2982, Waren 47 852, Debit. 64 652, Fuhrpark u. Masch. 4858, Verlust 2328. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 70 797, R.-F. 1500 Gewinn (Gewinn 1929 430 ab Verlust 1928 52) 377. Sa. RM. 122 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 96 454. – Kredit: Waren u. Delkr. 94 125, Verlust 2328. Sa. RM. 96 454. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Becker. Aufsichtsrat: Robert Becker, Weiden bei Köln; Dipl.-Ing. Dr. Josef Kortlang, Köln- Mülheim; Frau Friede Becker, Beckum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.