Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1583 Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft in Berlin SwW 61, Johanniterstr. 6. Gegründet: 10./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen Schweiss- und Schneideanlagen, Ace- tylen-Stahlflaschen (Gasaccumulatoren) und Acetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Aus- führung von autogenen Schweissarbeiten und ferner Herstellung und Vertrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Acetylen in Stahlflaschen, sowie dessen besonderen An- wendungsgebieten, wie Autogen-Schweissen u.-Schneiden, Automobil-Beleuchtung, Waggon- Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuchtung usw. – Die Gesellschaft besitzt ausser ihrem Fabrikbetriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Acetylengaswerke in Berlin-Adlers- hof, Rothenstein bei Königsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Gross-Mochbern bei Breslau, Gelsenkirchen, Hirschfelde, Dortmund, Leipzig, Saarbrücken, Duisburg. Zweignieder- lassungen (Verkaufsbüros) befinden sich in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr. u. Nürnberg. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um RM. 400 000. Das A.-K. war nunmehr eingeteilt in 8000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Erhöhung um RM. 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Berlin 628 932, Masch. 58 259, Werkzeug 6783, Büroinv. 40 906, Fabrikinv. 4310, Kassa (bar u. Eff.) 47 360, Gaswerke 1 613 454, Flaschenpark 2 282 314, Warenbestände 263 930, Debit. 852 408, Auto 7000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 70 000, R.-F. 71 200, Kredit. 3 031 234, Ern.-F. 968 908, Div. 64 000, Gewinn- vortrag 317. Sa. RM. 5 805 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 405 249, Zuführ. zum Ern.-F. 281 919, Abschr. für Dubiose 10 500, Reingewinn 68 017 (davon R.-F. 3700, Div. 64 000, Gewinn- vortrag 317). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1834, Eff. 3934, Warengewinn 1 759 916. Sa. RM. 1 765 686. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 4, 6½, 7, 6, 4 %. Direktion: Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokuristen: Werner Baertz, Franz Hermann Rüstig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SwW 29, Fidieinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 (100: 1). Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 47 518, Debit. 170 259, Waren u. Material. 65 753, Grundst. u. Gebäude 160 000, Masch. u. Anlagen 154 350, Mobil. u. Transportmittel 9000, Werkzeuge u. Schnitte 3500. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 10 000, Kredit. 42 516, Hyp. 176 500, Delkr.-K. 10 000, Rückstell. 22 000, Gewinn 44 364. Sa. RM. 610 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 539, Betriebs-Unk. 136 072, Abschr. 29 592, Dubiosen 2635, Delkr.-K. 1000, Gewinn 44 364. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4532, Fabrikat.-K. 390 673. Sa. RM. 395 206. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Adolf Sadger. Prokuristen: P. Hoffmann, M. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Stellv. Dir. Hilarius Gladbach, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.