1584 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsche RIV Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 29./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 3 Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „RIV bekannten Erzeugnisse der Kugel.- u. Rollenlagerwerke Officine di Villar Perosa in Turin, ferner die Vertretung der Interessen der genannten Ges. in Deutschland. Die Ges. ist auch berechtigt, die Fabrikation der Erzeugnisse der OÖfficine di Villar Perosa in Deutschland aufzunehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 14 203, Scheck- u. Wechselbestand 36 219, Debit. 633 017, Waren 400, Inv. 60 757. – Passiva: A.-K. 100 000, Stammhaus Turin 595 139, Kredit. 43 681, Reingewinn 5776. Sa. RM. 744 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 438 745, Verlust 1928/29 25 351, Abschr. 24 829, Reingewinn 5776. Sa. RM. 494 703. – Kredit: Bruttogewinn RM. 494 703. . Dividenden: Bisher 0 %. . Vorstand: Allessandro Vaschetti. Prokuristen: E. Schelle, E. Feucht. Aufsichtsrat: Gesandter Dr. Karl Alexander von Riepenhausen auf Schloss Crangen, Kr. Schlawe (Pomm.); Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Frankenstein, Gen.-Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Giuseppe de Benedetti, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. –— Die Ges. gehört zum A.-E.-G.-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. – 1926 Übernahme der Eisengiesserei der A.-E.-G.- Turbinenfabrik und der Eisengiesserei Alexander Kremener & Co. Herstellung von Eisen guss, Zylinderguss u. Elektroguss. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 900 000. Grossaktionäre: Die Majorität befindet sich in Händen der A. E. G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 203 675, Wohngeb. 90 000, maschinelle Anlagen 597 901, Modelle 1, Fuhrpark 1, Waren 243 680, Debit. 290 899, Kassa 4477, Bank- u. Postscheckguth. 72 834, Wechsel 243, Beteil. 17 900. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Hyp. 433 158, Kredit. 1 458 624, Reingewinn 19 829. Sa. RM. 2 821 612. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 335 074, Abschr. 90 998, Rein- *0 gewinn 19 829. – Kredit: Gewinnvortrag 13 590, Bruttogewinn 432 311. Sa. RM. 445 902. Dividenden: 1924: 0 %; 1925/26–1929/30: 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Kremener, B.-Pankow Hermann Krebs, B.-Schöneberg; * Dipl.-Ing. Theodor Meierling, Berlin. Prokurist: Ernst Pissarczyk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. August Elfes, Dir. Dr. h. c. Heinrich Peierls, Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, 0 Ritterguts-Str. 131/132. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1888 unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg bestehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Handel mit Blech. u. 900 Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch Kartonnageartikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um 0 M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.