Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1585 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 268 000, Fabrikeinricht. 54 000, Eff. 34 925, Wechsel 4593, Kassabestand 4691, Material. u. Waren 199 160, Debit. 318 751. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 45 000, Kredit. 298 844, Saldo 1930 45 276. Sa. RM. 884 121. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 348 479, Abschr. 13 401, Saldo 45 276 – Kredit: Vortrag 1929 29 729, Betriebsergebnis 377 427. Sa. RM. 407 157. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 6 %. Direktion: Arthur Günther, Carl Schmidt; Stellv. Paul Bergmann. Prokurist: Franz Klotzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Ilse Rothe, Radebeul, Dir. Max Ernst, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marelli-Motoren Aktien-Gesellschaft, Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 137. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb u. Vertrieb elektr. Masch. u. Apparate, insbes. der von der Firma Ercole Marelli & C. Aktiengesellschaft zu Mailand hergestellten Masch. u. Apparate u. sonst. Fabrikate, insbes. von Ventilatoren u. Motoren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1663, Postscheck 3844, Bank 28 766, Wechsel 16 261, Debit. 127 606, Warenbestand 559 939, Inv. 1, vorausgezahlte Versich.-Prämien 252, Verlust 13 855. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 988, Kredit. 676 099, Delkr. (Rückst. von 50 % an bekannte Dubiosen) 2272, Pauschalabschr. für unbekannte Dubiosen 2552, Umsatzsteuer 1017, Aufbring.-Last 152, Lohnsummensteuer u. Berufsschulbeitrag 213, Diskont aus Wechselbestand 213, Provis. für Vorstand 10 673, do. für Vertreter 2782, Lager- zuschlag, für Vertreter 226. Sa. RM. 752 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 820, Provis 29 856, Zuweisung an Delkr. 1682, Rückstell. von 50 % an bekannte Dubiosen 2272, do. von 2 % für unbekannte Dubiosen 2552, Abschr. auf Inv. 1733. – Kredit: Gewinnvortrag 726, Waren: Bruttogewinn 135 617, Zs. 2717, Verlust 13 855. Sa. RM. 152 917. Dividenden: 1928–1930: ?, 0, 0 %. Vorstand: V. F. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Benni, A. F. Marelli, Francesco Serra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen Fabrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Die im Jahre 1929 durch Feuer zerstörte Fabrik wurde wieder neu errichtet und konnte im März 1930 bezogen werden. In der Zwischenzeit wurde in provisorischen Werkstätten gearbeitet. Kapital: RM. 200 000 in 590 St.-Akt. u. 1410 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 u. 29./3. 1930 u. 7./4. 1931 Umwandl. von 270 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 7./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 173 400, Masch. 19 450, Werkzeug 19 400, Büro-Inv. 8600, Werkstatt-Inv. 15 450, Flugzeuge 13 100, Patente u. Konstruktionen 63 000, Beteil. 9000, Material 83 129, Fabrikations-K.: Halbfabrikate 222 900, Kassa 1172, Bank 54 730, Wechsel 23 400, Debit. 244 836, eigene Anzahlungen 36 000, Verlust 10 982. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 120 000, Kredit. 293 412, Anzahl. auf Flugzeuge 385 138. Sa. RM. 998 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 726, Gesamtbetriebs-Unk. 657 903, Verlust- vortrag 1929 6610. – Kredit: Gesamtbetriebseinnahmen 630 258, Verlust 10 982. Sa. RM. 691 241. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Prof. Dipl.-Ing. H. Focke, Dr. W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Konsul Otto Bernhard, Dir. Heinz Puvogel, Dr. jur. Fr. Clausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 100 ―