1586 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Superior-Stahlwaren-Akt.-Ges., Bremen, Utbremer Str. 156. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch.industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln aller Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 12 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9, Deutsche Bank 2703, Postscheck 216, Schuldner 4501, Rohmaterial 662, Halbfabrikate 627, Patente 2463, Mobil. 1817, Masch. u. Werkz. 3797, Verlust 981. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 4550, Gläubiger 499, Delkr. 730. Sa. RM. 17 780. Dividenden: 1925–1930: 10, 12, 15, 16, 0, 0 %. Direktion: James Overlack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Syndikus Dr. rer. pol. W. Peters, Ing. L. v. Lossau, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Akt.-Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. hat die Aktienmajorität der Öster- reichischen Metallhüttenwerke A.-G. in Schwechat bei Wien erworben. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweigniederlass. in Berlm, Kattowitz, Düsseldorf u. Wien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 152 250, Beteil. u. Eff. 172 371, Grundst. u. Gebäude 290 000, Masch., Öfen, Fahrzeuge u. sonst. Anlagen 75 502, Waren 653 284, Aussenstände u. Wechsel 1 478 208. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 82 000, Schulden u. andere Verbindlichkeiten 713 421, verschied. Rückst. 380 000, Gewinn 146 194. Sa. RM. 2 821 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand u. Abschr. 1 384 300, Gewinn 146 194. Sa. RM. 1 530 495. – Kredit: Waren-K. RM. 1 530 495. Dividenden: 1925–1930: 7, 10, 10, 12, 9, 6 %. Vorstand: Leonhard Herberg-Schaefer, Hermann Deinert. Prokuristen: Georg Stanze, Max Mahlich, Rechtsanwalt Werner, Triest. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Meyer Koppenheim, Breslau; Ministerial-Rat Dr. Ernst-Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet: 10./4., 22./5. 1922, eingetr. 28./11. 1922 unter der Firma Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 600, Geb. 36 126, Betriebseinricht. 15 Debit. 4228, div. Kassabestände 128, Verlust 198 565. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 346, Darlehen 140 000, Hyp. 16 120, Kredit. 2164, Rückstell. 2018. Sa. RM. 260 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 262 869, Verlust an Vorräten 9883, do. an Dubiosen 30 784, Verwalt.-Kosten 17 808. – Kredit: Pachtvertrag 9166, Maschinen- verkauf 13 769, Darlehensausgleich 99 845, Verlust 198 565. Sa. RM. 321 346. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erwin Karl Meissner. 0 Aufsichtsrat: Vors. Carl Meissner, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz; Textilindustrieller Herm. Singer, Asch in Böhmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *