1588 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 824, Fabrikeinricht. 222 929, Inv. 6338, Kassa, Banken u. Postscheck 33829, Eff. 45, Beteil. 5500, Akzepte u. Wechsel 46 845, Warenbestände 314 913, Aussenstände 252 216, Verlust 400 644. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 31 920, Hyp. 43 997, Verbindlichkeiten 582 610, Gewinn 88 558. Sa. RM. 1 407 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 30./9. 1930 400 644, Tatsächl. Verluste 80 837, Abschr. 27 139, Steuern u. soziale Lasten 16 411, Unk. 179 130, Transitor.-K. 21 334. – Kredit: Warenbruttogewinn 387 605, Gewinn- u. Verlust-K. 25 806, Verlust (Verlustvortrag 400 644 abzügl. Gewinn 1929/30 88 558) 312 086. Sa. RM. 725 498. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. jur. Felix Max Frank. Prokuristen: S. M. Schöne, M. A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Sachs. Stellv. Walter Sachs, Julius Frank, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Wagner Akt.-Ges., Crimmitschau, Lützowstr. 7. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. (Familiengründung). Ein Schwesterwerk befindet sich in Lodz (Polen). Zweck: Herstell. v. Grossraumheizungen, Röhren, Kompensatoren, Gewächshausanlagen. Armaturen u. allen damit zus.häng. Gegenständen, Kammgarnzwirnerei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9054, Wechsel 63 448, Postscheck 6347, Eff. 6010, Debit. 340 372, Masch. u. Werkz. 150 000, Inv. 43 500, Grundst. u. Geb. 66 000, Automobile 16 700, Modelle 400, Klischees 1700, Zwirnerei-Einricht. 15 400, elektr. Anlage 6750, Rohmaterial. 263 709, noch abzurechnende Anlagen 82 971. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, Kredit. 98 918, Delkr. 40 000, Res.-F. II (Div.-Res.-F.) 493 445. Sa. RM. 1 072 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 541 874, Abschr. 38 167, Gewinn 81 376. —– Kredit: Waren 657 489, Gebäudeertrag 3929. Sa. RM. 661 419. Dividenden: Die Erträgnisse aus den Jahren 1924–1930 wurden dem Div.-Res.-Kto. gutgeschrieben. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Prokurist: Hugo Richard Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Wagner, Dresden; Stellv. Frau Annemarie Göldner, Frau Charlotte Pfitzner, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. R. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Firma bis 20./6. 1911: Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen A.-G. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.-Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbau. Entwicklung: 1911 Übernahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. März 1930 wurden die Betriebe der Ges. bei Gründung der Ruhrstahl A.-G. auf diese über- tragen gegen Übernahme von RM. 804 000 Aktien. Die im Zusammenhang hiermit ein- geleiteten Rationalisierungsmassnahmen machten die Stillegung des Betriebes in Linden- Dahlhausen, der schon seit längerem unrationell gearbeitet hat, notwendig. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 804 000 Aktien der Rahrstahl A.-G. in Witten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Rhein.-Westfäl. Stahl- und Walz- werke A.-G., Berlin. 5 % Anleihe v. 1911: a) Nr. 1–1000, ausgegeben 1911, aufgew. auf RM. 150 für je M. 1000; b) Nr. 1001–1200, ausgegeben 1922, aufgew. auf RM. 2.15 für je M. 1000. Zahl- stelle: Dahlhausen a. d. Ruhr: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. A Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 553 141, Beteil. 804 000, Vorräte 54 185, Forder. 930 095, Kassa, Bank, Wechsel 8282, Verlust 507 176. – Passiva: A.-K.