Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1589 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 1874, Teilschuldverschreib. 45 450, Schulden 1 609 557. Sa. RM. 2 756 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 79 927, Ausgaben 533 630, Abschreib. 48 195. – Kredit: Fabrikation 132 267, verschied. Einnahmen 22 309, Verlust 507 176. Sa. RM. 661 753. = Dividenden: 1913/14: 11 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Carl Rabes, Düssel- dorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden, Liliengasse 21. Gegründet: 1873; A.-G. seit 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer (Familiengründ.) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 21 000, Pferde u. Wagen 1, sonst. Inv. 12 200, Kassa 6693, Wechsel 229 959, Effekten 123 040, Aussenstände inkl. Bankguth. 1 153 350, Vorräte 416 493. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 600 000, Versorgungs- kassen 100 000, Kredit. 523 376, Delkr. 50 000, Gewinn 249 361. Sa. RM. 1 962 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 589 081, Steuern einschl. Rücklage 97 181, Abschr. 101 905, Gewinn 249 361. – Kredit: Gewinn aus 1929 240 684, Rohertrag 796 845. Sa. RM. 1 037 529. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Zeppernick; Stellv. Georg Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 7. Gegründet: 23./6. bzw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Gross. u. Kleinwäscherei-Anlagen, sowie Kokerei-Maschinen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 318 003, Werksanlagen 84 378, Lager- u. Herstell.-Bestände 470 369, Forder. 501 890, (Avale 3500), Verlust (Vortrag 64 198 ab Gewinn 1929/30 21 182) 43 015. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 4116, Schulden 513 539, (Avale 3500). Sa. RM. 1 617 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 64 198, Handl.-Unk. 3 14 423, Abschr. 47 208. – Kredit: Herstell.-Rechn. 382 814, Verlust (Vortrag 64 198 ab Gewinn 1929/30 21 182) 43 015. Sa. RM. 425 830. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. „ Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann. Prokuristen: Wilhelm Wolff, Fritz Hufschmidt, N. Classen. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster, Kaufm. Alfred Lühdorf, Fabrikbes. Ernst Lueg, Düsseldorf: Dipl.-Ing. R. Schürmann, Essen (Ruhr); Reg.- u. Baurat a. D. Karl Freyss, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. (Börsenname: Gritzner Maschinen.) Die G.-V. v. 14./4. 1931 genehmigte einen mit der Pfälzischen Nähmaschinen- u. Fahr- räderfabrik vorm. Gebr. Kayser in Kaiserslautern abgeschlossenen Fusionsvertrag, laut welchem das Vermögen der Kayser A.-G. im ganzen ohne Liqu. an die Gritzner A.-G. gegen Gewähr. von je RM. 300 nom. Gritzner-Aktien für RM. 1500 nom. Kayser-Aktien ohne Kap.-Erhöh. der Gritzner-Ges. übertragen wird. Die Firma wird geändert in: Gritzner- Kayser Akt.-Ges. (amtl. Bek. hierüber steht noch aus).