Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1591 Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun, Stellv. R. Kuhn. Prokuristen: C. Miltner, C. Zapfe, A. Elser, A. Glenz, W. Behrens, E. Hasemann, R. Kraus, Chr. Schwiers. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator Robert Nicolai, Stellv. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Dr. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Franz Blumenfeld, Bankdir. Justin Putzel, Karlsruhe; Carl Henkell, Wies- baden; Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Komm.-Rat Dr. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; vom Betriebsrat: M. Arheit, A. Knorr. Zahlstellen: Durlach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. nebst sämtl. Fil., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 38. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 254 000 in 8700 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 254 000 in 8700 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 534 582, Werkz. 915, Kontoreinricht. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 64 999, Aussenstände 74 267, Kassa 714, Beteil. 1, Verlust 446. – Passiva: A.-K. 254 000, Res.-Umstell. 64 879, Hyp. 57 850, Buch- schulden 160 148, Akzepte 13 082, Abschr. (für 1925–1930) 245 966. Sa. RM. 795 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 64 594, Abschr. 46 992. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/29 5115, Betriebsergebnis des Jahres 1930 106 025, Verlust (5562 ab Gewinnvortrag aus 1924/29 5115) 446. Sa. RM. 111 587. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Weitzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Senator Albert Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus (Inh. Engels & Co.); Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. Die Ges. hat lt. Pressemeldungen im Jan. 1931 das gerichtliche Vergleichsverfahren beantragt, u. zwar soll das ganze Vermögen den Gläubigern zur Verfügung gestellt werden. Es wird vorgeschlagen, die vorliegenden Aufträge aufzuarbeiten u. dann das Werk still- zulegen. Das Vergleichsverfahren wurde gerichtlich am 16./2. 1931 eröffnet. Näheres darüber ist seitdem nicht veröffentlicht worden. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, Herstellung u. Vertrieb von sonst. Gusserzeuguissen aller Art, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 840, Masch. u. Einricht. 398 440, (Bürgsch. 22 000), Kassa 3761, Debit. 283 994, Material. 145 906, Verlustvortrag 66 525, Verlust 1929 67 557. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 290 000, (Bürgsch. 22 000), Akzepte 40 458, Kredit. 271 008, Interim 1734, Bankschulden 154 823. Sa. RM. 1 258 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 275 430, Abschr. 34 000. – Kredit: Brutto- gewinn 1 241 872, Verlust 67 557. Sa. RM. 1 309 430. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. S. G. Werner. Prokuristen: Rud. Genwo, Bruno Becher. . Aufsichtsrat: Dir. P. J. Chr. Brauns, Ardenhout; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges., Essen, Am Handelshof 1. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Jweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. .