1592 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 250 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 wurden die 1000 St.-Akt. zu RM. 50 in 50 Stück zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente 1, Bücherei 1, Laboratorium 1, Zwangs- anleihe 1, Fuhrpark 1, Waren 4000, Werkz. 5247, Mobil. 12 874, Kassa 141, Kontokorrent- debit. 75 834, Bankdebit. 146 178, (Avaldebit. 5000), Verlust 55 758. – Passiva: A-K. 250 000, Kontokorrentkredit. 6608, Verrechn.-K. 43 432, (Avalkredit. 5000). Sa. RM. 300 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 309 625, Steuern 34 507, Abschr. 12 041. – Kredit: Vortrag aus 1929 2511, Baubetrieb 297 904, Verlust 55 758. Sa. RM. 356 175. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Georg Melches. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Fellinger, Dir. Dr. Bittrich, Dir. Alfred Schwandes, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallgesellschaft A.-G. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Liqu. 3 in Gaggenau bei Rastatt. Die Ges., die seit mehreren Jahren mit Verlust arbeitete u. Dez. 1928 ihren Betrieb stillegte, musste der G.-V. v. 29./12. 1928 eine Sanierung vorschlagen. Alle Bemühungen aber, die Sanierung durchzuführen (auch mit einer engl. Finanzgruppe wurden Verhandl. gepflogen) blieben erfolglos. Die Ges. musste dreimal das Zwangsvergleichsverfahren über sich ergehen lassen, die auch sämtlich nicht zum Erfolg führten. Infolge der Unmöglichkeit der Erfüllung trat die im Vergleich vorgesehene zweite Möglichkeit in Kraft, wonach die Ges. zu liquidieren ist. Die Liqu. wird deshalb ab 1./7. 1930 durchgeführt. Die Gläubiger sollen aus dem Ergebnis in gleicher Weise u. in gleichem Umfange wie im Konkurs- verfahren befriedigt werden. Aug. 1930 wurden die Grundstücke u. Fabrikanlagen der Ges. zwangsversteigert. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Dr. Otto v. Blanquet, Gaggenau. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Niederlagen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Breslau, Königsberg, Limburg, Stettin, Erfurt, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Badenia-Freilaufnaben, Gasherden, Kohlen- herden, Kombinierten Herden für Gas u. Kohlen, Gas- u. Kohlen-Badeöfen, Gasheizöfen, Holzbearbeitungsmaschinen aller Art. Kapital: RM. 600 000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen in den Jahren 1890–1906 betrug das A.-K. M. 4 000 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 4 840 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetzung des St.-A.-K. von RM. 4 800 000 auf RM. 600 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verhältnis 8:1; sodann Wiedererhöhung um bis RM. 3 400 000 auf bis RM. 4 000 000 durch Ausgabe von bis zu 34 000 Akt. zu je RM. 100 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 492 558, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 1 125 431, Kassa u. Wechsel 6542, Aussenstände u. Bankguth. (1 383 068 abzügl. Abschr, 426 390) 956 678, Verlust 2 617 377. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschulden 800 000, Verpflicht. 3 798 587. Sa. RM. 5 198 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 761 078, Gen.-Unk. 1 483 852, Abschr. 4 034 502, Betriebsverlust 577 944. – Kredit: Aktienzus. leg. 4 200 000, Vorz.-Akt. 40 000, Verlust 2 617 377. Sa. RM. 6 857 377. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlage 249 271, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 631 968, Kassa 9249, Wechsel 970, Aussenstände u. Bankguth. (574 260 abzügl. Abschr. 27 761) 546 198, Verlust 3 294 256. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschulden 559 075, Verpflicht. 3 573 139. Sa. RM. 4 732 214. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 617 377, Gen.-Unk. 1 008 647, Abschr. 37 644. – Kredit: Betriebsüberschuss 369 412, Verlust 3 294 256. Sa. RM. 3 663 668. Liquidations-Eröffuungs-Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Fabrikanlage 249 271, Lager- bestände u. Betriebsvorräte 162 477, Kassenbestand 9249, Wechselbestand 970, Aussenstände u. Bankguth. 167 691, Verlust 3 348 249. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschulden 559 075, Verpflicht. 2 778 833. Sa. RM. 3 937 908. Kurs: Ende 1913: 67 %; Ende 1925–1928: 20, 50, 38 , 8 %. Notiz in Berlin am 21./5. 1929 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1929/30: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %.