1594 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. in Gera, Wiesestr. 38. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren. Kapital: RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 3 250 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 in RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Grossaktionäre: Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein in Solingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 217 100, Masch. u. Inv. 68 950, Kassa, Postscheck, Aussenstände 108 841, Vorräte 192 461, Verlustvortrag 107 355, (Avale 215 000). –Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 2667, Hyp. 7077, Schulden 408 745, Reingewinn 1929/30 1217 (Avale 215 000). Sa. RM. 694 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 355, Handl.-Unk. 121 640, Abschr. 14 491. – Kredit: Rohgewinn 137 350, Verlust (Vortrag 107 355 abzügl. Gewinn 1929/30 1217) 106 137. Sa. RM. 243 487. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Christel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Martin Theusner, Solingen; Dr. Hans Leonhardt, Gera; Dr. Berthold Becker, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. APAG Apollo-Plantectorwerk-Aktiengesellschaft in Gössnitz (Kreis Altenburg). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus. häng. Patenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: RM. 448 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 1550 St.-Akt. RM. 100, 2900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1922 um M. 4 000 000. 1923 um M. 12 000 000 u. nochmals 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell, von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1), davon RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.- Akt. Ferner wurde das Genussschein-Kap. von M. 15 000 000 auf RM. 147 900 umgestellt. Das A.-K. wurde durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100 um RM. 148 000 erhöht, diese wurden den Genussscheinbesitzern zwecks Tilg. unter gleichzeitiger Kündig. der Genuss- scheine zum 31./12. 1924 im Verh. 1:1 angeboten. Anleihe: 5 % Anleihe von 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für je nom. M. 1000. Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 4200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. „ Je RM. 10 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gsahdst 90 000, Gebäude 134 000, Masch., Dampfkraft- anlage mit Transmission 2250, Werkzeug- u. Hilfsmasch. nebst zugehör. Inv. 59 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 900, Werkzeuge 13 000, Inv. 18 000, Auto- u. Wagenpark 11 000, Patente 1, Kassa 265, Postscheck 475, Debit. 169 039, Waren: Fertigfabrikate 137 321, Halb- fabrikate 92 588, Rohmaterial 33 705, Verlust (118 311 ab Gewinnvortrag aus 1929 5722) 112 588. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 25 800, K. nicht eingelöster Genussscheine 365, Obl.-Anleihe 4200, Hyp. 90 000, Darlehen 21 148 Bankschuld 103 108, Provis. 3642, Warengläubiger 57 717, Akzepte 38 750, K. alter u. neuer Rechn. 11 402, Arb.- Unterstütz.-F. 5000, Delkr. 20 000. Sa. RM. 874 135. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 504, Abschr. 68 382. – Kredit: Vortrag 5722, Grundstücks-Ertrag 1310, allgem. Fabrikations-K. 151 264, Verlust 112 5880). Sa. RM. 270 886. ) Der Verlust von RM. 112 688 wird vermindert durch Auflösung des Spez.-R.-F. von RM. 25 800, des ordentl. R.-F. von RM. 45 000 u. des Unterstütz.-F. von RM. 5000 (insges. RM. 75 800) auf RM. 36 788. Kurs: Ende 1925–1930: 12, 26, 28.3, 16, 20, 17.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Paul Allendorf, Bruno Themas. Prokurist: Georg Voigt.