1596 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens sowie Erricht. u. Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eig. Betriebe oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaffung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate gehören, ferner Beteil. an anderen Unternehm. sowie Eingehung von Interessengemeinschaften. Seit Anfang 1927 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma „Brevo“ A.-K. für Explosions- und Feuerschutz, Horgen-Zürich, die die ganze Schweiz mit explosionssicheren Tankanlagen versorgt u. auch anderen Staaten zahlreiche Anlagen liefert. Der Ges. ist das Alleinherstell.- u. Alleinverkaufsrecht dieser Apparate für Deutschland und die nordischen Länder übertragen. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (60 %). Kapital: RM. 440 000 in 500 Aktien zu RM. 40, 2000 Aktien zu RM. 100 u. 220 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstellung von M. 22 000 000 auf RM. 880 000 (25: 1) in 2000 Aktien zu RM. 40 und 2000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 24./9. 1929 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 220 000 (Zus.-Ieg. der Akt. 4: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 220 000 auf RM. 440 000 durch Ausgabe von 220 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. 1931 Neustückelung des A.-K. in Durchführung befindlich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 98 000, Gleis- u. Transport- anlage 43 000, Gasbereit.-Anlage 1, Masch. 44 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8500, Werkz. 10 000, Laboratorium 3500, Inv. 9500, Modelle 1, Kraftwagen 1300, eig. Aktien 71 960, Debit. 187 866, Bank u. Postscheckguth. 4904, Kassa 2174, Eff. 2151, Wechsel 33 185, Material. laut Inventur 90 000, Fabrikat.-K. do. 155 300, (Avale 30 660). – Passiva: A.-K. (1 100 000 abz. beschlossene Herabsetz. 660 000) 440 000, R.-F. 10 000, Hyp. 167 500, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 20 525, do. für Berufsgenossenschaft 3200, Delkr. 28 500, Kredit. 175 668, Anzahl. 29 794, (Avale 30 660), Gewinn (1429 abzügl. Verlust-Vortrag 1272) 156. Sa. RM. 875 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (847 102 davon zu decken durch: 1. Herabsetz. des A.-K. 660 000, 2. Nachlass der Gläubiger 185 829) 1272, Unk. 184 387, Zs. 13 921, Steuern u. Abgaben 16 764, Abschr. 21 265, Gewinn (1429 abzügl. Verlust-Vortrag 1928/29 1272) 156. Sa. RM. 237 765. – Kredit: Rohgewinn RM. 237 765. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Albert Böttcher. Prokuristen: W. Bergemann, Obering. O0. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Stellv. Grosskaufm. Otto Fuss, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral a. D. Exellenz Iwan Oldekop, Reg.-Baum. Walter Schulze, Otto Vollmer, Hannover, Fabrikant Paul Vorbrodt, Zürich; vom Betriebsrat: L. Breuker, F. Heidemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 90 000 in 450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 93 043, Kassa, Postscheck, Wechsel 1512, Aussenstände 26 043, Vorräte 45 179, Verlust (13 068 ab Gewinnvortrag aus Vorjahren 5814) 7253. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 655, Verbindlichk. 69 377. Sa. RM. 173 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4805, Betriebskosten, Löhne u. Gehälter 214 565, Steuern u. Zs. 12 804. – Kredit: Bruttogewinn 219 107, Verlust 1930 13 068. Sa. RM. 232 176. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck.