Verschiedene Gesellschaften, neueste Grundungen, Nachträge. 1597 Aufsichtsrat: Fabrikant Christian Metzger, Frau Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H.; Dipl.-Ing. Rudolf Metzger, Frankf. a. M.- Höchst: Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf i. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus.hang stehen. Werke in Köln u. Herzberg a. H. Kapital: RM. 300 000 in 268 St.-Akt u. 35 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 20 000 in 268 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 1203, Postscheck 1105, Modelle 1, Modellplatten 1, Gebäude 119 700, Masch. 87 160, Inv. 24 700, Grundst. 10 000, Gleisanschluss 6500, Waren- bestand 146 109. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 75 000, Kontokorrentsaldo 19 580, Gewinn 1900. Sa. RM. 396 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 077, Betriebs-Unk., Löhne usw. 493 040, Gewinn 1900. – Kredit: Gewinnvortrag 1500, Waren 517 517. Sa. RM. 519 017. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Otto Pleissner. Prokuristen: Fritz Voss, Gustav Mack. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Köln; Kurt Oehler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht Aktiengesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 10–12. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verfeinerung von Eisen- u. Stahldraht u. Drahtwaren u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 14 223, Warenbestände 579 250, Debit. 5 001 934, Beteilig. 21 082, Kassa 4875, Wechsel 13 722, nicht eingez. A.-K. 750 000 (Kaut. 202 400). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 885, Kredit. 5 364 855, (Kaut. 202 400), Gewinnvortrag auf neue Rechn. 19 347. Sa. RM. 6 385 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Provis., Steuern usw. 775 850, Abschr. 7959, Gewinn 19 347. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufsgewinne 785 563, Vortrag aus 1929 17 593. Sa. RM. 803 156. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Carl Schwier, Köln-Mülheim; Carl Haiblen, Köln. Prokuristen: Friedrich Frerk, Köln-Mülheim; Gerhard van Raay, Köln; Josef Schlipper, Köln-Mülheim; Heinrich Schlüpmann, Köln. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. v. Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Dir. Fritz LDehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Liqu. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Rechtsan w. Richard Buschmann, Dir. Rüdiger Schmidt, Düsseldorf, Jägerhofstr. 30. Das A.-K. ist verloren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie.