Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1599 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 612 875, Masch. u. Apparate 5 888 513, Geräte, Mobil. u. Utensil. 42 506, Bahnanlagen u. Fuhrpark 16 106, Vorräte: Roh- u Hilfs- materialien 2 608 325, Halb- u. Fertigfabrikate 14 342 231, Eff. 16 887 765, Hyp.-Forder. 741 636, Patente 1, Kassa 49 857, Wechsel 17 347, Debit. 9 466 855, (Bürgschaften 2 290 150). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Ern.-F. 4 000 000, Arb.- u. Beamten- unterstütz.-F. 1 850 000, Hyp.-Schulden 12 278, Kredit. 16 149 012, neue Rechn. 2 619 689, (Sicherheiten 1 506 737), Reingewinn 2 642 939. Sa. RM. 59 673 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1 563 699, Steuern 1 405 979, Abschr. 2 010 504, Gewinn 2 642 939. – Kredit: Vortrag aus 1929 348 607, Bruttogewinn 7 274 514. Sa. RM. 7 623 122. Dividenden: 1924–1930: 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Dir. Dr. phil. Theodor Menzen, Dir. Ernst Rauch, Dir. Dipl.-Ing. Ernst Roth, Lautawerk; Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging; Stellv.: Dir. Dr. Fulda, Lautawerk; Dir. Dr. Friedrich Mette, Töging. Prokuristen: W. Gräser, Cl. Simon, K. Beyer, G. Rüter, Dr. Willi Köhler, Aug. Lorch, W. Todt, Dr. H. Haacke, Hans Schmitt, Hans Röhrig, Dr.-Ing. Felix Thomas, Lautawerk; P. Krall, Aug. Kronbiegel-Collenbusch, Berlin; A. Benninger, S. Levy, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. ing. h. c. David Fischer, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Geh. Reg.-Rat Paul Freih. von Buttlar Bl.-Charlottenburg; Prof. Dr. Frdr. Dessauer, Frkft. a. M.; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Herm. Jahncke, Berlin; Geh. Reg.-R. Dir. Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Gustav Pistor, Bitterfeld; Ministerial-Dir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Dir. Hans von Raumer, Bl.-Charlottenburg: Min.-Rat Dir. Konrad Sterner, München; Reichskommissar Daniel Stückien, M. d. R., Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Kommerz.- Rat Dr.-Ing. h. c. Philipp Wieland, Ulm; Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-K., Spremberg; Reichs-Kredit-Ges., A.-G. Berlin W§; Dresdner Bank, Dresden; Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlassung Senftenberg. Postscheckkonto: Berlin 60 738. Lautawerk (Lausitz) Nr. 301, ab 21–7 Uhr über Fernamt Hoyerswerda. % Veraluwerk Lautawerk. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse. Lauterberger Blechwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./9. 1928: Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes nötig sind; die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Fabrikation: Abt. Blechwaren: Konservendosen, Marmeladeneimer, Dosen u. Eimer für Verpackungszwecke, Lackkannen u. a., Hobbocks u. Trommeln in den verschiedensten Aus- führungen; Abt.: Stanz- u. Schweisswerk: Ölfässer, Drums u. Benzinkannen sowie Schwer- emballagen aller Art; Abt. Verzinkerei: Verzinkte Eisenblechwaren, Transportkannen, Lohnverzinkerei, Geffügelzucht-Geräte. Kapital: RM. 100 200 in 668 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 615 000. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz des A.-K. um RM. 514 950 auf RM. 100 050. Lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um RM. 150 auf RM. 100 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 184 156, Geb. u. Grundst. 279 600, Masch. u. Werkz. 212 302, Fuhrpark 2300, Waren 262 310, Verlust 30 525. — Passiva: A.-K. 100 200, Kredit. u. Bank 840 305, R.-F. 30 688. Sa. RM. 971 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 464 662, Material 509 517, Waren 253 722, Abschr. 24 427. – Kredit: Umsatz 959 494, Waren 262 310, Verlust 30 525. Sa. RM. 1 252 329. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Jentsch, Bad Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. P. Brandt, Hannover; Stellv. Hütten-Dir. a. D. Georg Scherbening, Bad Lauterberg i. Harz; Bank.-Dir. W. Rolf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Giro-Zentrale; Bad Lauterberg; Stadt-Sparkasse. ―