1600 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Sudenburger Maschinen-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Olvenstedter Str. 1–2. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. 3 Zweck: Die Beratung von industriellen Unternehm. aller Art, die Übernahme der Ausarbeitung von Projekten, Durchführ. von Montagen u. Inbetriebsetzungen sowie von Forschungsarbeiten u. damit zus.hängender Ausarbeitungen von Patentanmeldungen; des ferneren der Ankauf u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art sowie die Beteilig. an oder der Erwerb von geeigneten Masch.-Werkstätten für Herstellung solcher Masch. und Apparate, Betrieb derart. Werkstätten u. Vertrieb der darin erzeugten Masch. u. Apparate, der Abschluss der zur Durchführung aller dieser Zwecke erforderlich werdenden Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. der Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1926 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 10./1. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 45 000 in 45 ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 2900, Konto für Patente u. Zeichn. 1, Kassa 2347, Bankguth. 27 371, Debit. u. Anzahl. 149 453. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2759, Kredit. u. Anzahl. 128 788, Gewinn (Vortrag 32 585, ab Verlust 1930 32 059) 525. Sa. RM. 182 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 326, Gen.-Unk. 173 217, Gewinn (Vortrag 32 585, ab Verlust 1930 32 059) 525. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 32 585, Gesellschaftsbetriebs-K. 140 273, Zs. 1209. Sa. RM. 174 069. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Dr. Max Schoeller, Düren i Rhld.; Stellv. Berg- werks-Dir. i. R. Gustav Saeger, Rudolstadt; Fabrik-Dir. Gottfried Süreth, Aschaffenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Joseph Vögele Akt.-Ges. Mannheim, Neckarauer Str. 164–228. Gegründet 1836; als A.-G. 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 11./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie, Eisen- bahnbedarf, Giesserei, Apparatebau, Emaillierwerk, Maschinenfabrik. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Emaillierwerk, eine Giesserei, ein Eisenbahnbedarfs- werk, eine Apparatebauanst. u. eine Maschinenfabrik für den Bau von Hartzerkleinerungs- u. Baumaschinen. Entwicklung: Im Jahre 1923 beteiligte sie sich die Ges. an der Gründung der Joseph Vögele Bayernwerk A.-G. in Regensburg. Im Geschäftsjahr 1924/25 nahm die Ges. eine eingreifende Umorganisation der Verwalt. vor. Verschiedene mit zu hohen Unkosten belast. Fabrikations- gebiete wurden verlassen, dagegen wurden neu aufgenommen der Bau von Beton-Misch- maschinen u. Strassenbaumaschinen in Serienfabrikation sowie der Lister-Autokarren. Im Jahre 1928/29 Beteiligung an der Firma L. Fr. Buderus G. m. b. H. in Audenschmiede. Im eig. Betrieb wurde der Bau eines Hochdruck-Ölers nach den Patenten der schwedischen Schwester-Firma aufgenommen. Mit Wirkung ab 1./10. 1929 übernahm die Ges. die Fabri- kations-Anlagen u. Fortführung der Arbeiten der Rheinischen Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik A.-G. „Rheinguss“ in Mannheim, die im Sept. 1929 in Liqu. getreten war. Die „Rheinguss“ stellte als ihr Haupterzeugnis Maschinen der Hartzerkleinerung her, identisch mit den Erzeugnissen der Abteil. „Maschinenbau“ der Vögele A.-G. Sie besitzt ausserdem eine leistungsfähige Giesserei. Kapital: RM. 3 726 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 1000 zu RM. 600 u. 40 zu RM. 3000 sowie in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 10 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 65 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000. 40 zu M. 50 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 3 726 000 durch Herabsetz. von je M. 1000 St.-Akt. auf RM. 60, von je M. 10 000 St.-Akt. auf RM. 600, von je M. 50 000 St.-Akt. auf RM. 3000 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 100. Zwecks Verminderung der Stückzahl wurden lt. G.-V. v. 17./12. 1925 die 50 000 Aktien zu je RM. 60 in 10 000 zu je RM. 300 umgewandelt. Wertbeständige Anleihe von 1923: Aufgelegter Betrag RM. 350 000 in Stücken zu GM. 10, 20 u. 100. Anleihe von 1927: RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-A.-K. u. RM. 10 V.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 der Vorz.-Akt in best. Fällen = 20 St.