Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1601 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.,) bes. Abschr. u. Rückstell., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Gewinnanteil des Vorstandes, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 241 804, Masch. u. Einricht. 2 553 270, Darlehen, Eff., Hyp. u. Beteil. 513 747, Debit. u. Bankguth 3 761 768, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 2 973 526. – Passiva: A.-K. 3 726 000, R.-F- I 375 000, do. II 350 000, Verbindlichkeiten mit mehrjähr. Laufzeit 4 562 838, Anzahl. 369 156, Kredit. 2 920 167, Durch- gangsposten 300 832, Rückstell. 360 850, Unterst.-F. 54 323, Gewinn 24 948. Sa. RM. 13 044 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 886 042, Abschreib. 422 345, Gewinn 24 948. – Kredit: Fabrikation 2 313 182, Gewinnvortrag 1928/29 20 153. Sa. RM. 2 333 335. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: L. Grosch, Heidelberg; Heinz Vögele, Dipl.-Ing. Wilh. Helfferich, L. Hermann, Walter Baur, J. Siebeneck, H. Platz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Vögele, Stellv. Dr.-Ing. h. c. Jos. Vögele, Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Bank-Dir. a. D. H. Vogelgesang, Dir. Heinrich Schneider, Mannheim; Prof. Dr. Herb. Engelhard, Heidelberg; Dr. Hans-Heinrich Vögele, Königsberg i. Pr.; Oberst a. D. Herm. Knaudt, Schloss Burgberg bei Überlingen; Bank-Dir. S. Ritscher, Berlin; Dir. Gustav Nied, Mannheim; vom Betriebsrat: K. Stachel. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Reichskredit-Ges. A.-G. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 3770, Debit. 185 058, Waren 152 362, Grundst. u. Geb. 141 600, Masch. 30 500, sonst. Anlagen 35 543. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 500, Verbindlichk. 182 570, Hyp. 28 000, transit. Posten 8253, Gewinn (Vortrag aus 1929 3721 £ Reingewinn in 1930 6788) 10 509. Sa. RM. 548 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 509 574, Abschr. 18 625, Reingewinn in 1930 6788. Sa. RM. 534,.387. – Kredit: Betriebsgewinne RM. 534 387. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Selmar Loewenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Anna Loewenthal, Kaufm. Max Goldschmidt, Frau Erna Silbermann Wwe., Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mabag Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet: 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./6. 1925: Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Zweck: Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien aller Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengiesserei- Werke in Nordhausen, Grimmel-Allee u. Rothenburgstr. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500 1 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 erhöht um RM. 180 000 in Aktien zu RM. 100, angeboten 1:9 zu pari. Grossaktionär: Deutsche Erdöl A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Tankhaus Neumarkt 20 662, Kohlenschuppen 1, Handwerkz. 9647, Utensil. u. Werksgeräte 49 705, Fuhrwerke 1, Emballagen 1, Halbfabrikate 44 420, Automobileeinkauf 22 976, Kommissionslager 2565, Materialienlager 195 352, Kassa 5709, Wechsel u. Schecks 81 466, Eff. 2500, gegeb. Sicherheiten 800, Debit. 549 298, (Kaut. 19 164). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 000, Akzepte 140 471, rückst. Löhne 3649, Kredit. 572 022, Gewinn 53 962, (empfangene Sicherheiten 19 164). Sa. RM. 985 105. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 101