1602 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 484 079, Steuern 103 686, Abschr. 42 916, Gewinn 53 962. – Kredit: Gewinnvortrag auf 1929 2965, Betriebsergebnisse 681 679. Sa. RM. 684 644. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Ing. Richard Pape, Max Press. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Zaeringer, Bergass. Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schrottag Bayerische Schrott-Akt.Ges. Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 216 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 000 000 auf RM. 12 400 (St.-Akt. 75 000: 1, Vorz-Akt. 2500: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 17./2. 1930 wurde beschlossen, die 20 Aktien zu RM. 20 in 4 Aktien zu RM. 100 umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlage 112 147, Kassa 2748, Postscheck 7705, Waren 382 750, Aussenstände 335 871. – Passiva: A.-K. 100 000, Banktratten 200 000, Akzepte 42 000, Schulden 457 606, R.-F. 10 000, Gewinn einschl. Vortrag 31 616 (davon Abschr. 12 141, R.-F. 2000, Div. 5000, Tant. 2000, Vortrag 10 474). Sa. RM. 841 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 522, Gewinn 1929/30 19 308. Sa. RM. 261 830. – Kredit: Rohgewinn RM. 261 830. * Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5 %. Direktion: Berthold Schaum, Heinrich Zintl. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Herm. Saemann, Nürnberg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Dir Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.); Walter Tag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürrwerke Aktiengesellschaft in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111. 496. Firma lautete bis Nov. 1924: Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Sektionalkessel, Grosswasser- raumkessel, ferner von Überhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind, Rückschub- rosten Patent Martin, Vorwärmern, Wasserreinigern, Rohrleitungen, Zinkschmelzkesseln sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten usw. — Areal in Ratingen 1633 a 46 qm. Bei normaler Beschäftigung ca. 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 344 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 020 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 45 000 000 in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 1 344 000 durch Einzieh. von 17 000 gebund. St.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwerts der restl. 26 400 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. des Nennwerts der 1600 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Aktie = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 1500, der Vors. M 3000), weiter bis 6 % an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik- u. Wohnhäuser-Grundst. 308 365, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 640 000, Masch. 170 000, Rohstoffe u. Halbfabrikate 224 318, in Arbeit befindl. Aufträge 447 818, Schuldner 488 621, Anzahl. an Lieferanten 15 550, Bankguth. 206 355, Wechsel 275 957, Reichsbank, Postscheck, bar 11 570. (Bürgschaften 115 741). – Passiva: A.-K. 1 344 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 689 018, Anzahl. 249 065, Akzepte 136 781, Rückst. für berechnete Aufträge 130 000, Gewinn 209 692, (Bürgschaften 115 741). Sa. RM. 2 788 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 501 055, Steuern 97 396, Abschr. 35 079, besond. Abschr. 49 713, Gewinn 209 692 (davon R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 4852, Div. 80 640,