Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1603 Vortrag 99 199). – Kredit: Vortrag aus 1929 97 491, Überschuss der Erzeugung 795 445. Sa. RM. 892 936. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 93.70; Vorz.-Akt.: 116 %; Ende 1925–1930: gleichber. Akt.: 30.50, 52, 74, 61, 50, 48 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Vorz.- Aktien: 1924–1930: Je 6 % (1930 Div.-Schein 3). Vorstand: F. Loch. Prokuristen: F. Dapper, F. Boese, W. Piepenbrink. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Th. H. Schlesinger, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Bankier Ludw. Lismann, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frank- furt a. M.; Fabrikbes. Eugen Wolff, Köln; vom Betriebsrat: E. Baier, W. Albrecht. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lismann & Co., Dresdner Bank: Düsseldorf: Dresdner Bank. sStahlmöbel- und Stahlmatratzen Fabrik „Rees“ Aktiengesellschaft, Rees. Gegründet: 12./12. 1930; eingetr. 1./4. 1931. Gründer: Wilhelmus Johannes Auping, N. V. Erste Nederl. Fabriek van Stalen Gezonheids-Matrasse „Auping', Deventer; Heinrich Lohmann, Rees, Lomme Pylgroms, Rheden, Johannes Albertus Auping, Deventer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlmöbeln u. Stahlmatratzen, die Errichtung und der Erwerb von gleichartigen Unternehm., sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Lohmann, Rees; Albert Auping, Deventer. Aufsichtsrat: Wilhelmus Johannes Auping, Deventer; Lomme Pylgroms Rheden; Johann Friedrich Becker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. Saale, Kaiserstr. 42. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist ein Familienunternehmen, die Aktien sind im Besitz der Familienmitglieder. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie u. Glashütten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 71 391, Geb. 225 600, Masch. 67 000, Werk- zeuge 3700, Utensil. 9100, Modelle 25 000, Fuhrpark 11 400, eig. Aktien 95 500, Aussenstände 152.454, do. 1822, Warenvorräte 203 741. –— Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 60 598, Hyp. 20 134, Rückst. 8655, Verbindlichkeiten 53 139, Gewinn 9180. Sa. RM. 866 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 691, Betriebs-Unk. 215 610, soziale Abgaben 11 005, Abschr. 35 220, Steuern 28 243, Gewinn 9180. Sa. RM. 511 952. – Kredit: Fabrikation RM. 511 952. Dividenden: 1924/25: 2¼ %; 1925 –1930: 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. August Reissmann, Rechtsanw. Dr. Schauen, Saalfeld; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinapparate-Fabrik „Furlana“ in Liqu. Akt.-Ges. (Fabrique d'Appareils „Furlana“ sociéeté anonyme) in Saarbrücken, Diudweiler Chaussee. . Naeach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1929 hat die Ges. liquidiert u. ist die Firma erloschen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. (Stand von 1924) s. Jahrg. 1928 des Hdb. d. Dt. A.-G. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Deb. 51 643, Immob. 67 675, Verlust 10 681. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 70 000. Sa. Fr. 130 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 957, Abschr. 3150, Verlust 1929 1737. – Kredit: Miete-Ertrag 32 164, Verlust 1930 10 681. Sa. Fr. 42 845. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden (a. Thür.). Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernahme der Firma H. A. Erbe. 101*