1604 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, alpacca-polierte, Aluminium. u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver. zinnte Küchengeräte, Militärartikel, Bestecke aus rostfreiem Stahl usw. für Inland u. Export. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, nochmals erhöht 1920 um M 750 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Zus. leg. 5: 1 in 8000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. sonst. Immobil. 432 000, Masch., Werkz. u. sonst. Werksanlagen 276 000, aktive Hypl 21 600, Warenvorräte u. Materialien 499 361, Schuldner 360 664, Guth. bei Banken 270 126, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 28 267, Wertp. 3500, Patente u. Musterschutz, Warenzeichen usw. 1. – Passiya: A.-K. 1 600 000, gesetzl. R.-F. I 106 000, do. II 60 000, Schulden (später fällig) 84 482 Rückstell. für Steuern 3828, Reingewinn 37 209. Sa. RMI. 1 891 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 607, Steuern u. Soziallasten 128 504, Gewinn 37 209*. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 24 474, Gewinn auf Waren nach Abzug der Fabrikations- u. Handl.-Unk. 183 846. Sa. RM. 208 321. ) Reingewinn 37 209, davon Zuweisung zum R.-F. 2000 = 35 209; dazu aus R.-F. II 30 000 = RM. 65 209 (da von Div. 64 000, Vortrag 1209),. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1930: 8, 6, 7, 9, 10, 5, 4 % (Div.-Schein 3). Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Prokuristen: Carl Köhler, Gustav Witte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Erbe, Schmalkalden; Stellv. Baurat Dir. A. v. Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Adolf Otto, Schmalkalden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich; Erfurt: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Erfurt 5802. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach b. Nürnberg. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- unternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000 auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um RM. 50 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst 40 100, Gebäude 184 050, Masch. 200 240, Mobil. u. Geräte 3730, Fuhrpark 9945, Werkz. 10 288, Kassa 1938, Postscheck 3178, Bankguth. 561, Aussenstände 318 282, Vorräte 64 953. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 70 000, Hyp. 51 905, Kredit. 203 001, Bankschulden 8223, Übergangsposten 11 065, Rückst. 40 182, Delkr.-Rückst. 2310, Gewinn 120 577. Sa. RM. 837 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 473, Handl.- do. 159 405, Versand- kosten 40 404, Abschr. 52 819, Gewinn (Vortrag aus 1929 53 178 £ Reingewinn 1930 67 398) 120 577. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 53 178, Gewinn aus Fabrikation 387 175, do. aus Delkr. 325. Sa. RM. 440 679. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Waldemar Bergner, Fritz Dann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda; Stellv. Richard Bergner, Schwabach; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elite-Diamantwerke Aktiengesellschaft in Siegmar i. Sa. u. Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke A.-G. u. dann bis 16./2. 1927: Elitewerke A.-G. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Brand-Erbisdorf. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen, Motor- u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Strickmaschinen