Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1607 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je Rm. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 000, Masch. u. Werkz. 122 000, Gleisanlage 1, Heiz.-Anlage 1, Inv. 1, Kraftwagen 18 000, Kassa 1251, Reichsbank-, Bank- u. Postscheckguth. 11 952, Wechsel 7165, Beteil. 3640, Debit. 108 414, Warenbestände (Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikate) 91 940. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 34 000, Delkr. 10 000, Steuerrücklage 5000, Kredit. 198 698, Reingewinn 668. Sa. RM. 448 366. Gewinn- . Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 802, Abschr. 36 336, R.-F.-Zuweis. 14 000, Reingewinn 668. Sa. RM. 391 807. – Kredit: Bruttogewinn RM. 391 807. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dipl.-Ing. Dr.- Ing. Erich Walkhoff, Stassfurt; Bankier Carl Wilh. Adam sen., C. W. Adam jun., Stass- furt-Leopoldshall; vom Betriebsrat: J. Albrecht, O. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50 a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: RM. 75 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., davon M. 300 000 zur Übern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsmasch. 12 762, Betriebsmittel u. Werkzeuge 4879, Geschäftseinricht. 2912, Modelle, Patente u. Zeichnungen 1, Bank 5555, Postscheck 632, Kassa 105, Schecks, Wechsel u. Eff. 4081, Schuldner 6000, Verlust 1925 u. 1926 37 293, Waren 75 293. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger 74 517. Sa. RM. 149 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Betriebsunk., Steuern, Zs., Löhne, Gehälter u. soziale Lasten RM. 80 693. – Kredit: Waren u. Leistungen RM. 80 693. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hopf, K. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hopf, Stellv. Fabrikant Otto Zimmer, Frau Rosa Hopf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Stuttgarter Bank. C. Ed. Schulte Akt.-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.). Das am 16./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist durch Beschluss v. 14./3. 1931, durch den der Vergleich bestätigt wurde, aufgehoben. Es war war eine Quote von 50 % der Forderungen zuzügl. eines Besserungsscheines von 10 % geboten worden. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 37 020, Geb. 82 720, Masch. 71 428, Geräte 10 000, Material u. Fertiglager 254 167, Kassa u. Bankguth. 6291, Debit. 208 370, Beteil. 12 000, Verlustvortrag 29 233, Verlust 1930 126 968. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 809, Aufwert.-Hyp. 22 190, Kredit. 345 199. Sa. RM. 838 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Geb. 1880, do. Masch. 17 362, Beteil. 8000, Verlust 1930 99 726. Sa. RM. 126 968. – Kredit: Gesamtverlust RM. 126 968. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg; Syndikus Dr. Küll, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse