1608 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten, Pferdebachstrasse. Zweck: Betrieb einer Stahlfagongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 145 167, Grundst. 63 430, Mobil. 89 644, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 61 243, Waren 36 033, Kassa 1435, Eff. 92 426, Debit. 211 498, Verlust 12 486. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 449 253, Kredit. 137 461, Akzepte 14 411, Übergangs-K. 12 241. Sa. RM. 713 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 383, Abschr. 24 850. – Kredit: Waren 104 747, Verlust 12 486. Sa. RM. 117 233. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 174 893, Grundst. 63 430, Mobil. 83 892, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 69 838, Waren 53 300, Kassa 1959, Eff. 102 944, Debit. 297 007, (Avale 63 840). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 436 767, Kredit. 231 774, Akzepte 17 344, Übergangs-K. 13 978, Gewinn 47 404, (Avale 63 840). Sa. RM. 847 268. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 360, Abschr. 27 278, Gewinn 47 404. Sa. RM. 255 043. – Kredit: Rohgewinn RM. 255 043. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 188 477, Grundst. 63 430, Mobil. 90 928, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 85 842, Waren 35 499, Kassa 955, Eff. 131 781, Debit. 207 261, (Avale 63 840). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 436 767, Kredit. 143 368, Übergangs-K. 12 770, Gewinn 111 273, (Avale 63 840). Sa. RM. 804 179. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 750, Abschr. 27 211, Gewinn 111 273. – Kredit: Vortrag 47 404, Rohgewinn 254 831. Sa. RM. 302 236. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 180 938, Grundst. 63 430, Mobil. 92 752, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 75 443, Waren 30 011, Kassa 4798, Eff. 143 077, Debit. 318 288, (Avale 63 840). – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. 436 767, Delkr. 20 000, Kredit. 193 897, Übergangs-K. 5906, Gewinn 152 171, (Avale 63 840). Sa. RM. 908 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 898, Abschr. 32 539, Gewinn 152 171. – Kredit: Vortrag 111 273, Rohgewinn 227 335. Sa. RM. 338 609. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0%7 %. Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen, Stammh.-Str. 89. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges Zuffenhausen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 63 671, Masch. 86 345, Auto 7185, Vorräte 7211, Debit., Postscheck, Kassa u. Bank 75 650, Anteile 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 8000, Delkr. 7000, Kredit. u. Wechsel 19 427, Transit. 224, Div. 3500, Hyp. 36 000, Gewinn 1413. Sa. RM. 240 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 110 041, Steuern u. Abschr. 35 269, Gewinn 1413. – Kredit: Vortrag aus 1929 635, Fabrikations-Überschuss 146 089. Sa. RM. 146 724. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6,6, 5 % Direktion: Aug. Metzger, Alb. Metzger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Dir. Fritz Laib, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gewerbe- u. Handelsbank Zuffenhausen e. G. m. b. H.; Reichsbank- giro-K. (Stuttgart). Horchwerke Aktiengesellschaft in Zwickau, Crimmitschauer Str. 49. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie., in Plauen u. Reichenbach. Gründer s. Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Sitz der Ges. bis 1914: Leipzig. Firma bis 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweigniederlassung in Berlin NW 7, Mittelstr. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. Besitztum: Der in Zwickau i. Sa. gelegene Grundbes. der Ges. umfasst 164 925 am, wovon 36 760 qm bebaut sind u. verteilt sich im einzelnen wie folgt: Fabrikgrundstück Crimmit-