* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1609 schauer Str. 49 einschl. der Wohnhäuser Crimmitschauer Str. 55/57, Kasernenstr. 100/110 143 400 qm (bebaut 35 820 qm), Crimmitschauer Str. 50b 740 qm (bebaut 180 qm), Robert- Blum-Str. 6 1105 qm (bebaut 200 qm), Bismarckstr. 10 620 qm (bebaut 220 qm), Gärtnerei Zesch, Marienthal, Parzelle 283a 11 250 qm (bebaut 340 qm), Feldgrundstück Parzelle 114 3825 qm, Feldgrundstück Parzelle 116 3985 qm. Ausserdem besitzt die Ges. in Berlin, Ecke Königin-Augusta-Str. 33–Bendlerstr. 22 ein Hausgrundstück mit einer Fläche von 860 qm, wovon 600 qm bebaut sind; das Geb. ist viergeschossig mit teilweise ausgebautem Dachgeschoss. An Gebäuden sind in Zwickau vorhanden: Ein vierstöck. Fabrikgeb. mit ca. 11 000 qm Arbeitsfläche, ein zweistöckiges Fabrikgeb., ein dreistöckiges Verwaltungsgeb., ein Neben- wohngeb., zwei zweistöckige Kantinen- u. Garderobengeb., eine Automobilgarage mit Lehr- lingsabteilung sowie Heiz- u. Kompressorraum, ein Kesselhaus mit Feuerwehrdepot, ein Geb. für Rahmenbau, ein Geb. für Aufbaumontage, ein Härtereigeb. mit mechan. Werkstätten, Sattlerei u. Laboratorlum, ein Geb. für Reparaturen mit zwei grossen Laufkränen, ein Geb. für Stahllager mit drei grossen Laufkränen, sieben einstöckige, zwei Zzweistöckige u. zwei dreistöckige Wohngeb., sämtl. massiv bzw. Eisenbetonbau. Dazu kommen ferner in Fachwerkbau: Eine Halle für Fahrgestellmontage, eine Halle für Betriebsschlosserei u. Materiallager, eine Halle für Klempnerei u. Galv. Anstalt, eine Halle für Wagenabfertigung u. Reparatur, eine Halle für Reparatur, ein Geb. für Ersatzteillager, ein Schuppen für Härterei, ferner Holzlager u. Abstellschuppen. Die für die Betriebe der Ges. benötigte Kraft wird dem Städt, Elektrizitätswerk Zwickau i. Sa. entnommen, an Arbeitsmasch. sind 980 Stück vorhanden. In den Betrieben der Ges. wurden Mitte 1929 insges. 1958 Arb. u. 492 Beamte beschäftigt. Kapital: RM. 3 500 000 in 250 St.-Akt. A zu RM. 1000, 488 St.-Akt. A zu RM. 100, 2012 St.-Akt. B zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. vorzugsweiser Befriedig. im Liquid.-Falle ausgestattet. Einzieh. mittels Kündig. ist zulässig. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 Mill., über Wandlungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/2 1. Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 8 300 000 in 8300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. v. M. 16 600 000 auf RM. 2 988 000 (50: 9) in 16 600 Akt. zu RM. 180. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um 2 012 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 20 120 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat- bank A.-G., Berlin, zum Kurse von 106 % übernommen. RM. 1 992 000 wurden den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 900 alte Aktien RM. 600 junge Aktien zum Kurse von 106 % bezogen werden konnten. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 180 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 1000 u. 100. Die G.-V. v. 30./12. 1930 beschloss zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. Vornahme ao. Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. des zus. gelegten A.-K. auf nom. RM. 3 500 000 durch Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Vorz.-Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, sie den Inhabern der zus.gelegten St.-Akt. derart zum Bezug anzubieten, dass auf je nom. RM. 1000 zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. 6 % Zs. v. 1./1. 1931 bis zum Zahlungstage bezogen werden können. Anleihe: M. 5 Mill. in Teilschuldverschr. v. 1920. Ende 1930 noch in Umlauf: RM. 1097. Gekündigt zum 1./4. 1927. Einlösungsbetrag RM. 9.80 für M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte, der Stellv. RM. 1500), Rest weit. 2 % Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 1 409 357, Werkstatt- u. Betriebs-Einricht., Werkz., Mobil. u. Utensil. 7 311 817, Modelle, Klischees u. Patente 1, Kassa u. Postscheck 59 353, Eff. u. Beteil. 105 515, Wechsel 1 411 810, Debit. 1 678 779, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial., Ersatzteile 8 943 249, Disagio auf unkündbare Darlehnshyp. 90 000, Übergangsposten 226 217, (Avale 39 400), Verlust 4 925 000. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 425 000, Teilschuldverschr. 1097, nicht ausgezahlte Div. 609, Hyp. 175 000, unkündbare Darlehns-Hyp. 1 339 380, Bankschulden 10 703 402, Kredit. u. Akzepte 7 719 024, Übergangs- posten 797 588, (Avale 39 400). Sa. RM. 26 161 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 077 058, Zs. 1 151 675, Steuern u. Soz. Lasten 623 477, Abschr. auf Anlage-K. 812 000, do. auf Eff. u. Beteil. 68 000 do. auf Wechsel u. Debit. 832 803, do. auf Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 1 246 855. – Kredit: Gewinn- Vortrag am 1./11. 1929 82 259, Fabrikationsgewinn u. sonstige Einnahmen 804 611, Verlust 4 925 000. Sa. RM. 5 811 870. Kurs in Berlin: Ende 1913: 183 %; Ende 1925–1930: 28.25, 117, 108, 112, 64.50, – % (30./12.: 15.50 %); in Zwickau Ende 1913: 183 %; Ende 1925–1930: –, 120, 107, –, 64, 19 %. In Zwickau nur Nr. 1– 3000 zugelassen. — Zulass. von RM. 2 012 000 Akt. (Em. v. Okt. 1927) im Juli 1929 in Berlin. Dividenden 1912/13: 15 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 8, 0, 0 %.