Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1610 Vorstand: Dr. Arthur Loewenstein, Berlin; C. C. Mueller, Ing. William Werner, Ostermayer, Zwickau. Prokuristen: H. v. Baumbach, A. Leupoldt, G. Rehn, F. Seidel, C. Schilling, H. Keil. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Straus, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Stellv.: Staatsbankpräs. K. Degenhardt, Dresden; Prof. Dr. Hermann Hummel, Berlin; Fabrikbes. E. Freytag, Zwickau; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Stöss, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Straus, Karlsruhe; Dir. Hans Krämer, Baurat Paul Daimler, Berlin; Oberbürgermeister Holz, Zwickau; Bank-Dir. M. Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Halle; vom Betriebsrat: K. Uhlemann, A. Welz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau und Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin, Chemnitz, Leipzig u. Zwickau: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Unter dem Druck der Wirtschaftskrise, in der sich die Konsumenten jede mögliche Zurückhaltung auferlegten, u. in der die Kaufkraft eine katastrophale Minderung erfuhr, hatte naturgemäss auch unser Umsatz einen erheblichen Rückgang – um ungefähr /, gegen das vorhergehende Geschättsjahr – aufzuweisen. Die hierdurch bewirkte erhebl. prozentuale Steigerung der Selbstkosten hat in erster Linie zu dem vorliegenden ungünstigen Jahresergebnis geführt, das auch durch die günstige Ent- wicklung unseres Exportgeschäftes nicht nennenswert beeinflusst werden konnte. Dazu kam der schwere Konkurrenzkampf, der die erzielbaren Preise so stark drückte, dass trotz fortschreitender Rationalisier. u. Verbilligung der Fabrikation eine weit über den Umsatz- rückgang hinausgehende Minderung des Fabrikationsgewinnes unvermeidlich war. –— Die Unübersichtlichkeit der wirtschaftl. Verhältnisse veranlasst uns, neben den Abschreib. auf unsere aufs modernste ausgestatteten Anlagen u. Fabrikat.-Einricht. bedeutende Rückstell. auf Warenlager, Debit. u. Beteilig. vorzuschlagen, so dass sich insgesamt ein Verlust von RM. 4 925 000 ergibt, von dem RM. 425 000 durch Auflös. des R.-F. getilgt werden, während für die als Verlust vorzutrag. restl. RM. 4 500 000 durch die im neuen Geschäftsjahr durch- geführte Sanierung der Ausgleich geschaffen worden ist. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. Sitz in Aachen, Adalbertsteinweg 59/61. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Sitz bis 6./6. 1920 in Kohlscheid. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerkes sowie Betrieb von Kleinbahnen im Landkreise Aachen u. benachbarten Bezirken. – Beamte u. Arbeiter: ca. 250. Elektrizitätswerke: Die Ges. betreibt die Überlandwerke Kohlscheid, Geilenkirchen u. Heinsberg. Das ihr gehörige Überlandwerk Kohlscheid dient als Umformer- u. Umspannwerk für den Bahnbetrieb u. die Stromverteilung zu Licht- u. Kraftzwecken. Das Überlandwerk versorgt rd. 65 000 Ein wohner im Norden des Landkreises Aachen mit elektr.- Energie, beliefert ausserdem die holländische Gemeinde Kirchrath (rd. 37 000 Einwohner) u. die Über- landzentralen der Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg (rd. 70 000). Das gesamte Leitungsnetz erstreckt sich über einen Flächenraum von 540 qkm. Zur Stromversorg. dienen Kabel u. Freileit. in einer Länge von 800 km. Für das Werk Kohlscheid ist durch Verträge mit 10 Gemeinden die Konzess. für 40 J. zur Abgabe von Strom für Kraft u. Beleucht. ausbedungen. Die betreff. Gemeinden erhalten zus. einen Gewinnanteil bis zu 5 % von dem aus dem Elektriz.-Werk zur Verfüg. stehenden Reingewinn. Im J. 1912 wurde ein Vertrag mit den Gemeinden des Kreises Geilenkirchen zum Betrieb der Überlandzentrale Geilenkirchen auf 25 Jahre abgeschlossen u. im J. 1928 bis 1948 verlängert. Das Überlandwerk Heinsberg wurde 1912 vom Kreise Heinsberg gegründet u. 1914 fertiggestellt; es wird von der Ges. für den Kreis Heinsberg betrieben u. versorgt rd. 42 000 Einwohner mit Strom. Die Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg sind gewinn- beteiligt. Das Überlandwerk Geilenkirchen wurde i. J. 1912 in Gemeinschaft mit dem Kreise Geilenkirchen gegründet: es versorgt' d. 28 000 Einwohner mit elektr. Energie. Die nutzbare Stromabgabe betrug 1916–1930: 7 694 381, 7 118 969, 6 572 938, 6 763 815, Georg 8 022 073, 10 286 720, 12 308 415, 11 185 525, 12 967 589, 16 209 336, 15 374 339, 17 375 405, 18 715 946, 22 830 370, 21 625 671 kWh. Vorhanden waren am Ende des Jahres 1930: Licht- Glün- Kraft- „ anschlüsse lampen anschlüsse Motore PS Heinzkörper Überlandwerk Kohlscheid 12 585 91 197 1172 1 489 8998 7 926 Überlandwerk Geilenkirchen. 5 435 42 945 1 499 1530 6997 3 410 Überlandwerk Heinsberg.. 8 243 61 804 2 859 3 081 11 323 4 392 Kleinbahnen: Die von der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. betriebenen Bahn- linien Aachen–Herzogenrath–Merkstein u. Richterich–Horbach–Locht besitzen eine Gleislänge von 20.027 km u. eine Betriebslänge von 19.10 km. Ferner war von (holl. Grenze)