Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1615 auf M. 90 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 40 000 000, auf M. 130 000 000, davon M. 30 000 000 den Aktionären 3: 1 zu 425 % £ 75 % Bezugsrechtsteuer angeboten, restl. M. 10 000 000 im Interesse der Ges. zu verwerten. Umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 im Verh. 50: 4 von M. 130 000 000 auf RM. 10 400 000 derart, durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von bisher M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 800, RM. 400 u. RM. 80 durch Ab- stempel. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel sowie zur Ablös. von Verbindlichkeiten, die zur Erweiter. der Anlagen eingegangen worden waren, das Aktien- kapital um RM. 4 600 000 auf RM. 15 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 46 000 Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1 /7. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem unter Führung der Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 106 % mit der Verpflicht. übernommen, hiervon RM. 402 000 den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 240 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Von den weiteren RM. 4 198 000 jungen Aktien wurden RM. 705 200 von der Elektrixzitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., RM. 605 800 von der Bank für elektrische Unter- nehmungen, Zürich, RM. 1 194 300 von der Kreisstiftung Oberfranken, Bayreuth, RM. 266 900 von der Bayer. Staatsbank, München, u. RM. 1 425 800 von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges., Berlin, auf Grund ihres alten Aktienbesitzes zum Kurse von 106 % übern. 1929 Neu- stückelung des A.-K. Grossaktionäre: Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin, Lahmeyer & Co. A.-G. in Frank- furt a. M., Kreisstiftung Oberfranken, Bayreuth. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %, Stücke zu M. 1000 = RM. 150 aufgewertet. Zs. 1./7. Zahlst. wie Div. Kurs notierte bis 1923 in. Berlin. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 243 300 (Altbesitz-Genussrechte RM. 129 100). II. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 10.50. Kurs notierte bis 1926 in München. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 105 150. III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 3.45. Kurs notierte bis 1926 in München. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 69 000. Darlehen: Von Banken: RM. 561 088. – Schweizer Darlehen: Fr. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanlage 317 635, Geb. 1 949 709, Masch. 2 323 678, Schlackensteinanlage 15 086, Fernleit. 7 960 339, Transformatoren-Stationen 4 209 373. Ortsnetze u. Strassenbeleucht. 6 348 774, Zähler 1 301 759, Betriebs-Inv. 63 535, Installat.-Inv. 1, Fahrzeuge 1, Kassa 1187, Eff. u. Beteil. 95 447, Vorräte 436 498, vermietete Masch. 28 470, Betriebsmaterial. 27 682, im Voraus bezahlte Versich. 10 258, (Bürgschaften 24 000), Debit.: Bank u. Postscheck 1 219 318, Installations- u. Stromrechnungen 779 254, verschiedene 703 446. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 443 200, Schuldverschr. 417 450, Hyp. 20 696, Bankschuld 561 088, Schweizer Darlehen (Fr. 5 000 000) 4 062 750, Wert- verminder.-F. 3 036 427, Unterstütz.-F. 54 000, Baukostenzuschüsse 2 314 589, nicht eingelöste Zinsscheine 31 270, do. Div. u. Genussrechte-Zs. 1506, (Bürgschaften 24 000), Kredit.: Lieferantenrechn. 591 578, verschiedene 591 349, Gewinn 665 553. Sa. RM. 27 791 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 652 661, Steuern 852 679, Versich. 105 208, Zs., Schuldverschr.- u. Darlehens-Zs. 320 914, Abschr. 36 433, Überweis. an Wertverminder.-F. 347 489, Gewinn 665 553 (davon R.-F. 30 734, Div. 600 000, Vortrag 34 819). – Kredit: Vortrag aus 1929 50 874, Geschäftsgewinn 2 930 064. Sa. RM. 2 980 939. Kurs: Ende 1925–1930: In München: 60, 104, 97, 100, 86, 51 %: in Berlin: 58.25, 106, 97.50, 105, 87.75, 49.50 %. – Zulass. von RM. 4.6 Mill. Aktien (Em. v. Juni 1927) im Nov. 1927 in München u. im Sept. 1928 in Berlin. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 4 %. Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Dr. jur. Ernst Jäger. Prokuristen: L. Zimmermann, W. Fohrbeck, G. Knorr. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth: Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Dir. Alfred Loewe, Berlin; Dir. Friedrich Egger, Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Geh. Oberfinanz-Rat Friedrich Moroff, Bank-Dir. J ustizrat Ferd. Schumann, München; Reg.-Präs. Ritter Otto von Strössenreuther, Exz., Bayreuth; Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Karl Pflügel, Bamberg; vom Betriebsrat: G. Schemm, A. Künneth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. sämtl. Fil., Hardy & Co. G. m. b. H.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Hardy & Co., Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Hauptkasse Berlin; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.