Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1617 fiskus in Abgelt. eines gegebenen Darlehns M. 300 000 000. Der Rest wird begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 600 000 000 auf RM. 60 000 000 (10: 1). Lt. G.-V. v. 11./2. 1929 Erhöh. um RM. 30 000 000 auf RM. 90 000 000 durch Ausgabe von 300 000 Akt. zu RM. 100. Die jungen Aktien werden von der Vereinigte Industrieunter- nehmungen A.-G. (Viag), Berlin, zu 145 % übernommen. Der Erlös wird zum Ausbau der bestehenden Betriebe u. insbesondere zur Vollendung der neugegründeten Ostkraftwerk A.-G. verwandt. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen 1917 aus dem Besitz der A. E. G. an den Reichsfiskus über. Die Ges. gehört somit zum Konzern der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. (Viag) in Berlin. Anleihe: 5 % Anleihe (der früheren Gewerkschaft Brigitta) von 1915. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1929 gekündigt worden. Ablös. betrag RM. 70.11 für je nom. M. 500. Barabfindung für Genussrechte RM. 46.70 für je GM. 50 Genussrechte. Zahlstelle: Ges.- Kasse u. Reichs-Kredit-Ges. A.-G. in Berlin. 6½ % Gold-Anleihe vom 1./3. 1925: I. Ausgabe: $ 5 000 000. II. Ausgabe: $ 2 500 000. Stücke zu 500 u. 1000 $. 1./3. u. 1./9. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1./3. 1950. Vom 1./4. 1930 ab jährl. Rückzahl. von 2½ % des Anleihebetrages zu 100 %; vom 1./9. 1925 teil- weise und gänzliche Rückzahl. zu 100 % mit 60tägiger Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Zahlstellen: New York: Harris, Forbes & Company; Chicago: Harris Trust & Savings-Bank. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegen wärt. u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Anleihe ist von der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (Viag) in Berlin hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert. Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin u. Harris Trust & Savings Bank, Chicago. Aufgelegt in Amerika von Harris, Forbes & Company, Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 17./3. 1925 bzw. am 24./9. 1925 zu 87 %. Kurs in New York: Ende 1926–1930: 96.25, 96, 93, 91.75, 76 %. 6½ % Gold-Anleihe vom 1./4. 1928: $ 5 000 000; Stücke, zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./4. 1953. Die Tilg. erfolgt vom 1./5. 1933 mittels eines Tilgungsfonds, der ausreicht, um bei Fälligkeit die Hälfte der Anleihe zurückzuziehen. Die Anleihe kann vor dem 1./4. 1933 zu 103 % u. Zinsen u. danach zu 100 % u. Zinsen gekündigt werden. Zahlstellen: New York: Harris, Forbes & Company; Chicago: Harris, Trust and Savings Bank. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten. Die Anleihe ist von der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) in Berlin, welche das ganze A.-K. der Elektrowerke besitzt, hinsichtlich Kapital u. Zinsen garantiert. Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin, u. Harris Trust and Savings Bank, Chicago. Aufgelegt in Amerika von Harris, Forbes & Co., Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 12./4. 1928 zu 99.50 %. Eingeführt an der New Yorker Börse am 28./5. 1928 zu 99.50 %. Kurs: Ende 1928–1929: 94.50, 90¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1t. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 3 133 738, Gruben 26 416 900, Kraft- werke 144 775 738, Fernleitungen, Schalt- u. Umspannwerke 28 883 664, im Bau befindl. Neu- anlagen 9 681 741, Inv. u. Fahrzeuge 1, Kassa 15 292, Eff. u. Beteil. 30 527 511, Abraum- vorrat 3 528 965, Vorräte 1 530 718, Bankguth. 413 903, Forder. an befreund. Ges. 3 030 311, Verschiedene 6 498 552, Darlehn an den Magistrat der Stadt Berlin 25 000 000, (Kaut. u. Bürgsch. 8 254 221). – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 23 500 000, Ern.-F. 60 510 313, Rückl. für soz. Zwecke 1 250 000, do. für Selbstversich. 800 000, amerikan. Anleihe 51 712 500, Kredit. 23 898 217, Zwischenkredit 25 000 000, Gewinn 6 766 008, (Kaut. u. Bürgsch. 8 254 221). Sa. RM. 283 437 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 790 329, Zs. 3 524 712, Abschr. 32 248, Zuweis. für Ern.-K. 10 400 000, Rückl. für soz. Zwecke 169 119, do. für Selbstversich. 95 159, Gewinn 6 766 008. – Kredit: Gewinnvortrag 324 553, Betriebsüberschuss 20 889 983, Zs. u. Div. 2 563 040. Sa. RM. 23 777 577. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1930: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Dr. h. c. Herm. Jahncke, Dr. Georg Bolzani, Dr. e. h. Alfons Peucker, Dr. Georg Rotzoll, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Oberregierungsrat a. D. Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Reichsminister a. D. M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Phil. Wieland, Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. von der Porten, Staatssekretär z. D. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Reichsminister a. D. Otto von Schlieben, Berlin; M. d. R. Josef Ersing, Karlsruhe Baden);) Geh. Baurat Erich Block, Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Landeshauptm. Dr. Georg von Thaer, Breslau; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 102