― ― 1620 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach, Helenenstr. 2. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. – Die Strassenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt–Bahnhof—– Westbahnhof, Karlsplatz–Mariental, Georgenstrasse— Krankenhaus. Befördert wurden 1925–1930: 1 435 696, 1 306 279, 1 365 445, 1 540 828, 1 573 285, 1 472 747 Fahrgäste. Angeschlossen waren Ende 1921–1930 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288, 7879, 8516, 9216, 9872, 10 506 Konsumenten; ferner waren angeschlossen 1927–1930: Gross- abnehmer mit 4211, 4188, 4188, 4188 kW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1926 1927 1928 1929 1930 kW Std. kW Std. kw Std. kW Std. kW Std. Privat-Beleuchtung 1 522 701 1 768 176 2 001 683 2 197 575 2 209 346 Gewerbl. Anlagen 592 223 684 929 740 189 740 650 723 290 Strassenbahn 174 035 224 794 200 561 206 525 312 293 Grossindustrie 2 485 241 3 708 193 7 874 800 8 303 645 8 570 153 4 774 200 6 386 092 10 817 233 11 448 395 11 815 082 Bezogen wurden 1923–1930 von der Thür. Elektr.-Liefer.-Ges. Gotha 3 100 347, 3 883 178, 5 349 762, 5 031 062, 6 859 902, 11 567 486, 12 256 350, 12 484 310 kW, von H. A. Maurer, Eisenach (Wasserkraft) 241 335, 252 016, 237 429, 205 503, 316 715, 260 343, 145 376, 139 190 kW, erzeugte eigene Kraft 374 500, 432 000, 573 000, 422 000, 157 500, 221 000, 188 000, 189 500 kW. 1925 Bau eines neuzeitlichen Umformerwerks auf einem von der Stadt erworbenen Grundst. 1928 Neubau einer Wagenhalle für 25 Wagen. Die Halle wurde 1929 in Betrieb genommen. 1930 wurde das Grundstück Karlsplatz 6 von der Stadtgemeinde Eisenach erworben und hier ein Geschäftshaus, das das Ladengeschäft der Ges. aufnehmen soll, errichtet. Die Mittel wurden durch Aufnahme einer Hypothek von RM. 300 000 beschafft. Die Eröffnung des neuen Verkaufsraumes wird am 1./4. 1931 erfolgen. Beteiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landes- elektrizitätsversorg. „Thüringenwerk“, Weimar, beteiligt. Abgabe an die Stadtgemeinde: 1925–1930: a) für das Werk: RM. 68 226, 71 692, 174 078, 180 000, 280 000, 246 299; b) für die Strassenbahn: RM. 3000, 3000, 6000, 6000, 6000, 6000, insges. RM. 71 226, 74 692, 180 078, 186 000, 286 000, 252 299. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Anleihe: M. 350 000 in Obl. von 1897, Stücke Lit. A zu M. 1000 abgest. auf RM. 150. Lit. B zu M. 500 abgest. auf RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährliche Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Die Ges. gewährte auf die Genussrechte des Altbesitzes eine Barabfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehen: Von der Stadtgem. Eisenach (Em. 1909–1913): Ende 1930 noch RM. 36 000. Ferner Anleihe von der Stadtgem. Eisenach (Em. 1926): RM. 199 087. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 300 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 203 515, Anlagen 2 228 999, im Bau befindl. do. 133 920, Vorräte 119 430, Kassa 7729, Wertp. 5001, Schuldner 364 888, Versich. 7721. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 13 125, Darlehen 235 087, Hyp. 300 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 360 000, Anlage-Tilg. u. Abschr. 875 662, Vertragsablauf 50 000, Gläubiger 135 359, Übergangsposten 254 714, Wohlfahrtseinricht. 79 716, noch zu zahlende Vertragsabgaben 49 237, noch nicht eingelöste Schuldverschreibungen u. Zinsscheine 7649, Gewinn 135 654. Sa. RM. 3 071 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 439, Zs. 34 201, Steuern 84 476, Abschr. 226 526, Vertragsablauf 25 000, Gewinn 135 654 (davon: Ern.-F. 20 000, Wohlfahrts- einrichtungen 20 000, Div. 50 000, Bonus 25 000, Tant. an A.-R. 6111, Vortrag 14 543). – Kredit: Vortrag aus 1929 12 599, Geschäftsgewinn 597 698. Sa. RM. 610 297. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 5, 7, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 5 %. Direktion: Willy Appell, Dr. Ernst Krieger. Prokuristen: O. Baum, K. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Syndikus Dr. O. Costabell, Elektriker Fr. Ifland, ――