Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1623 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 146 300, Masch. 45 200, Mobil. 1, Werkz. 1, Auto 3000, Kassa 4382, Postscheck 1355, Wechselbestand 9382, Wertp. u. Beteilig. 1540, verschied. Schuldner 290 633, Aktionär-K. 160 000, Warenvorräte 352 102, Verlust 9068. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 4000, Umstell.-Res. 150 000, Delkr.-K. 42 000, Bankschulden 271 417, Akzepte 24 984, verschiedene Gläubiger 330 564. Sa. RM. 1 022 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 280 688, Abschr. 49 332. – Kredit: Rohergebnis 320 952, Verlust 9068. Sa. RM. 330 021. Kurs: Ende 1913: 55.50 %; Ende 1925–1928: 12, 33, 33, 14.50 %. Notiz in Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Braitsch, Furtwangen; Sido Rombach, Gütenbach. Prokurist: H. Sutor. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Fässler, Offenburg; Stellv. Gutsbes. Josef Duffner, Fabrikant Ernst Hepting, Furtwangen; Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Bausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Kassel, „ Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet: 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Geschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital; RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. 1929 Neueinteilung des A.-K. Lt. G.-V. v. 14./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 400, Masch. u. Mobil. 6200, Patente u. Muster 2, Waren 113 359, Aussenstände 176 980, Verlustvortrag 1928 115 221, Verlust 1929 23 001. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Hyp. 2646, Schulden 175 519. Sa. RM. 579 165. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 512, Unk. 225 169. – Kredit: Roh- gewinn 212 679, Verlust 1929 23 001. Sa. RM. 235 681. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Meyerhof, Kassel. Prokurist: Gustav C. Willmy. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Stadtrat Ernst Wagner, Kassel; Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land-und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kabeln aller Art, isolierten Leitungen u. Drähten, sowie sonst. Gegenständen des elektrotechn. Bedarfs, einschl. der Verleg. der Kabel. — Die Fabrik der Ges. befindet sich in Köln-Nippes. Fabrikate: Die Ges. stellt her: Hochspannungskabel, Spezialität: Dehnungskabel (D. R. P.), einschl. der nötigen Isolatoren, Kabelmuffen, Kabelendverschlüsse; Schwachstrom kabel für Fernsprech- u. Telegraphenanlagen mit Luftraumisolation, isolierte Leitungen für alle Zwecke der Elektrotechnik; Spez. Tenaxkabel; Kordelkabel; blanke, asphaltierte und armierte Bleikabel; Gummikabel für Stark- u. Schwachstrom; Minen- u. Grubenkabel; Fluss- u. Feldtelegraphen. Die Abteil. Apparate liefert Schutz- u. Sicherheitsvorricht. nach patentiertem Verfahren, Präzisionsmessinstrumente zur Ausführ. von Isolations-, Kapazitäts- u. Widerstands- messungen u. Vornahme genauer Fehlerbestimm. an Kabeln u. sonstigen elektr. Leitungen u. Apparaten, ferner Hochspann.-Anzeiger nach Zipp für 2000–60 000 Volt, welche die gefahr- lose Feststell. bei elektr. Wechselstromleit. gestattet, ferner Pertinax-Schaltstangen,-Schalt- zangen u.-Horchrohre für Hochspannungsanlagen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegs- kapital). Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000; lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 2 560 000 durch Herabsetz. der 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 160. TLt. G.-V. v. 7./6. 1927 Anderung der Stückelung in 2560 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1931 Erhöh. um RM. 2 440 000 auf RM. 5 000 000. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume-Carlswerk, Köln.