Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1625 Akt.-Ges.' im ganzen, nochmals 1921 Erhöh. um M. 50 Mill., von Preussen übernommen. 13./5. 1922 weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, von der Provinz Ostpreussen zu 100 % übernommen. Nochmal. Erhöh. 11./10. 1924 um M. 400 Mill. (400 000 zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 6 Mill. (Verh. 100:1) in 30 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./10. 1925 Erhöh. um RM. 340 000 in 17 000 Nam.- Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Erhöh. um RM. 3 560 000 in 178 000 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 60 000. In der a. o. G.-V. v. 20./12. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. auf RM. 18 000 000 zu erhöhen; von den neuen Aktien übernahmen die Kreise Labiau u. Stallupönen je RM. 20 000, die Ver. Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) u. Freistaat Preussen je RM. 3 500 000 u. Provinzialverband Ostpreussen RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1928 erhöht um RM. 6 000 000 in 300 000 Akt. zu RM. 20. Von den neuen Akt. übernahmen die Viag u. die Preussische Elektrizitäts-A.-G. je RM. 2 500 000, der Provinzialverband Ostpreussen RM. 980 000, der Kreis Elbing Land RM. 20 000. Die G.-V. v. 28./3. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 26 000 000. Die neuen Aktien werden fest zu pari von den Grossaktionären der Ges. übernommen. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zum grössten Teil im Besitz des Reiches (Ver- einigte Industrie-Unternehm. A.-G.), des Staates Preussen (Preussische Elektrizitäts-A.-G., Berlin) u. der Provinz Ostpreussen; kleinere Teile sind im Besitz einiger Kreise Ost- preussens. Feingold-Darlehen: Lt. Bilanz am 31./12. 1930 = RM. 1 512 000 (wurde mit Wirk. ab 1./1. 1931 in ein langfrist. Tilg.-Darlehen umgewandelt). 5 % Kohlenwertanleihe: 125 000 t, ausgeg. vom Ostpreussenwerk u. den als selbständige G. m. b. H. bestehenden Überlandwerken Gumbinnen, Königsberg u. Osterode, deren Anteile sich mit je über der Hälfte im Besitz der Ostpreussenwerk A.-G. befinden. Eingeteilt in Inh.-Teilschuldverschr., u. zwar 60 000 Stück Lit. A von 1 t, 13 000 Stück Lit. B von 5 t. Zs. 1./2. u. 1./8. Bis 10./12. 1924 konnten die Stücke in RM-Oblig. umgetauscht werden (1 t= M. 16.75). 84892 t wurden so auf RM. abgestempelt, der Rest besteht als Sachwert-Anleihe weiter. Tilgung der Anleihe nach 5 Freijahren zum Nennwert im Wege der Aus- losung oder des freihändigen Rückkaufs mit jährlich mind. 3 % der Gesamtzahl der Kohlen- menge der Anleihe zuzügl. ersparter Zinsen, fällige Tilgungsraten werden jeweils am 1./8., erstmalig am 1./8. 1929, gezahlt. Verstärkte Tilgung u. Gesamtkündig. ab 1929 zulässig. Sicherung: Zugunsten der Deutschen Bank in Berlin Sicher.-Hyp. gemäss RG. über wert- beständige Hyp. vom 23./6. 1923 an erster Stelle eingetragen auf dem über 3500 Morgen grossen Grundbesitz der Anleiheschuldner, die sich das Recht vorbehalten haben, für weitere dem Ausbau u. der Verbesser. der Anlagen des Ostpreussenwerks u. der drei Überlandwerke dienliche Anleihen Sicher.-Hyp. auf dem für die vorliegende Anleihe verpfändeten Grundbes. mit gleichem Range eintragen zu lassen, sofern aus den Mitteln späterer Anleihen zu erstellende Anlagen ebenfalls für die vorliegende Anleihe erststellig, u. zwar bei hypothekar. Eintragung der späteren Anleihen zu gleichem Range mit diesen, verpfändet werden. Für Kapital u. Verzinsung dieser Teilschuldverschr. haben das Reich, Preussen u. Provinz Ost- preussen selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Kurs Ende 1924–1930 in Berlin: RM. 8.25, 7.58, 13.25, 12, 13.51, 13.30, 10.40 für 1 t; Ende 1925–1930: RM. 8.70, 13.25, 12.50, 12.80, 12.50 für 1 Stück zu RM. 16.75, 10.40. In Königsberg: Kurs Ende 1928–1930: RM. 13.50, 11.50, – für 1 t; RM. 12.75, 10.50, – für 1 Stück zu RM. 16.75. 6 % Dollaranleihe von 1928: 6 % I. Mortgage Sinking Fund Gold Bonds der East Prussian Power Company vom 1./6. 1928: Doll. 3 500 000; Stücke zu Doll. 1000. – Zs. 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Von 1931 ab aus einem Tilgungsfonds, welcher ausreicht, die Anleihe spät. am 1./6. 1953 zurückzuzahlen; die Tilg. erfolgt entweder durch Rückkauf zu oder unter pari oder durch Verlos. zu pari. Die Bonds können auch jederzeit an einem Zins- termin mit 60 täg. Frist zurückgezahlt werden. Die Ges. ist berechtigt, an Stelle von Bar- zahl. Bonds der Anleihe dem Tilg.-F. einzureichen, die zu pari angerechnet werden. — Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine I. Grundschuld auf Feingoldbasis, welche im gleichen Range mit einer bereits vorhandenen Grundschuld ist, die zur Sicherheit für eine 5 % inländ. Anleihe in Höhe von Doll. 553 572 dient, auf das gesamte feste Besitz- tum der Ges. Ferner ist die Anleihe hinsichtlich Zs. u. Tilg.-F. von der Viag u. der Preuss. Elektrizitäts A.-G. solidarisch garantiert. – Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges. in Berlin; International Acceptance Trust Company in New York. — Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegen wärtigen u. zukünftigen deut- schen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./6. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika im Juni 1928 zu 91 % von Harris, Forbes & Co. u. Inter- national Acceptance Bank aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Siedlungsbauten 2 001 173, Kraftwerke 20 914 032, Umspannwerke 4 154 692, Leitungsanlagen, Schalt- u. Transformatorenstationen 21 583 317, im Bau befindl. Neuanlagen 22 605, Inv. u. Fahrzeuge 1, Beteil. 43 100, Lager- vorräte 768 243, Eff. 1 319 860, Debit. 3 114 919, Bankguth. 533 345, Kassa 27 584, Übergangs- posten 916 520. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 760 000, 5 % Kohlenwertanleihe 2 153 361. 6 % Dollaranleihe 14 700 000, Feingolddarlehn 1 512 000, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 1789,