Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 116 797, Betriebsunkosten u. Strombezug 401 109, Instandhalt. der Anlagen u. Netze 217 429, do. der Zähler 30 430, Unk. der In- stallationsabteil. 65 944, soziale Lasten u. Versicher. 36 734, Steuern 234 524, zweifelhafte Forder 11 258, Abschr. für Masch., Geb. u. Leitungen 201 755, Rückvergüt. an die Städte u. Gemeinden auf den Strombezug 110 000, Vertragsabgaben 40 000, Gewinn in 1930 185 671. – Kredit: Einnahmen aus Stromliefer. 1 530 106, Rohgewinn aus dem Installationsgeschäft 88 526, a.o. Einnahmen 33 022. Sa. RM. 1 651 655. Dividenden: 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Holler, Offenburg; Stellv. Oberbürgermeister Heinrich Wolters, Lahr; Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Offenburg; Stadtrat Leser, Stadtrat Pfaff, Lahr; Rechtsanwalt Dr. Eichin, Verleger Ludwig Rappenecker, OÖffenburg; Bürger- meister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh. Wernet, Fabrikant Max Waeldin, Lahr; Bürgermeister Joh. Michael Roth, Altenheim; vom Betriebsrat: H. Dörflinger, H. Jörger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *― *Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Aktiengesellschaft, Leipzig, Querstrasse 4/6. Gegründet: 20./12. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 30./3. 1931. Gründer: Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. K.-G., Leipzig; Prof. Dr. Robert Durrer, Berlin; Rechtsanwalt Hanns Schmoller, Schwenningen a. Neckar, Dir. Rudolf Kemper, Leipzig; Dir. Fritz Eggert, Mühlhausen i. Thür. Die Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. Leipzig in Leipzig, brachte auf die von ihr übern. Aktien in die Akt.-Ges. das unter der vorbezeichneten Firma bisher von ihr in Leipzig betriebene Handelsgeschäft ein. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte ist auf RM. 1 026 523 festgesetzt. Nach Abzug der übern. Passiven sowie unter Einstell. eines Delkr.-K. von RM. 22 864 ergibt sich hiernach ein Wert der Sacheinlage von RM. 276 000, womit der Gegenwert für die übern. Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt ist. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art sowie von Uhrbestandteilen u. verwandten Erzeugnissen, insbes. auch die Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher in Leipzig unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. K.-G., Leipzig, in Form einer Kommandit-Ges. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Rudolf Kemper, Leipzig; Dir. Fritz Eggert, Mühlhausen i. Thür. Prokurist: P. Gräfe. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Robert Durrer, Berlin; Kaufm. Waldemar Popitz, Oetzsch Rechtsanwalt Hanns Schmoller, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuckert-Betriebe Aktiengesellschaft. München NW 2, Briennerstr. 26. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg legte in die Ges. ein das Elektrizitätswerk in Starnberg samt allen Grundstücken u. Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Waren u. Vorräten, insbes. auch mit den auf fremdem Grund u. Boden er- richteten Transformatorenhäuschen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf RM. 500 000 festgesetzuv. 1926 Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Zweck: Finanzierung, Erstellung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Pachtung und Ver- pachtung von industriellen Unternehm., insbes. von Elektrizitätswerken, Leitungsnetzen und anderen Anlagen für Elektrizitätswerke und elektr. Bahnen ung die Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie die Erwerbung, die Veräusserung und die Ausnutzung von Patenten und Lizenzen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 zum Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Lt. G.-V. v. 13./3. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen in eigener Verwalt. 3 546 234, Kassa 4378, Bankguth. 21 556, Waren 54 678, Schuldner 134 371, (fremde Bürgschaften 800). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 12 747, Abschr. u. Erneuer. 2 222 226, Wohlfahrts-Rückl. 55 000, Gläubiger 258 825, (fremde Bürgschaften 800), zweifelh. Forder. 7262, Übergangsposten 98 981, Gewinn 106 176. Sa. RM. 3 761 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 197 012, Kosten für Kapitalerhöh. 9565, Zuweis. zur Abschr. u. Erneuerung 111 629. Zs. 6664, zweifelh. Forder.