1628 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2544, Gewinn 106 176. – Kredit: Gewinnvortrag 5360, Rohertrag 1930 428 232. Sa. RM. 433 593. Dividenden: 1925–1930: 5, 6, 7, 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Dr. Rud. Cohen. Prokuristen: C. Beyerle, Obering. C. Werner. Aufsichtsrat: Geh.-Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter v. Petri, Dir. Anton Fischer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 19 10 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Köln. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht 1912 um M. 1 000 000, begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Weiter erhöht 1919 um M. 3 000 000, 1920 um M. 2 000 000 u. 1922 um M. 8 000 000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 9.30 für je nom. M. 1000. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 37 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Einricht., Patente 1 764 379, Beteil. u. Wertp. 194 559, Kassa u. Wechsel 162 060, Postscheck u. Banken 378 073, Aussenstände 1 250 488, Waren 571 976. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. 37200, Beamten-u. Arb.-Stift. 60 000, Verpflicht. 1 269 162, Gewinn (178 884, ab Verlustvortrag 1./1.1930 23 708) 155 175. Sa. RM. 4 321 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 708, Steuern 167 456, Abschr. 166 048, Gewinn (178 884, ab Verlustvortrag 1./1. 1930 23 708) 155 175. Sa. RM. 512 388. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.-K. nach Abzug der Handl.-Unk. RM. 512 388. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Geitner (Vorst.), Georg Heinrich Appel (Verwaltung), Köln; Dr. Willy Drägert (Betrieb), Köln-Deutz. Prokuristen: C. Harke, G. Flach, Dr. H. Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf; Stellv. Dr. jur. Paul Silverberg, Bankier Ferd. Rinkel, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Dir. Fritz Lehmann, Geh. Komm.-Rat Freiherr Theodor von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxem- burg; vom Betriebsrat: Wilhelm Gerhardt, Josef Geuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha (Rhön). Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Firma bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 1 400 000; weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. auf M. 12 Mill. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 56 570, Geb. 321 000, Masch. u. Anlagen 68 000, Mobil. 7000, Auto 7400, Beteil. 2900, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Schecks 24 613, Aussenstände 566 230, Vorräte 229 676. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Hyp. 8000, Schulden u. Rückstell. 423 042, Gewinn 60 348. Sa. RM. 1 283 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 365 061, Abschr. 46 053, Steuern u. soziale Lasten 79 041, Gewinn 60 348. – Kredit: Gewinnvortrag 853, Fabrikations-Bruttogewinn 549 650. Sa. RM. 550 504. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt.