Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1629 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlot- hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss, Bankier Fritz Reiss, Frankfurt a. M.; Kaufm. Paul Jordan, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Bank. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, A.-G. in Siegmar b. Chemnitz, Rathausstr. Gegründet: 22./9. 1898. Näheres über die Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/3. Firma bis 1910: Betriebs- Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk. Sitz der Ges. bis 11./12. 1906 in Magdeburg, bis 18./3. 1909 in Berlin, dann bis 29./4. 1926 in Oberlungwitz. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität, sowie Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes erfolgte der Ankauf der überlandzentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Unternehm.: 1. Das Elektrizitätswerk an der Lungwitz, welches die um Chemnitz gelegenen Industrieorte (70 Ortschaften mit rd. 190 000 Einw.) u. die Elektrische Strassenbahn Hohenstein-Oelsnitz versorgt. Das vertragliche Benutzungsrecht der Strassen läuft in der Hauptsache bis zum Jahre 1950–1960. Das Kraftwerk enthält 6 Turbo-Dynamos mit 14 000 kW Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1925–1930: 38 493, 39 732, 41 457, 43 822, 45 689, 46 949; Stromabgabe 1927–1930: 39 564 362, 49 529 025, 53 559 991, 54 068 361 kWh. 2. Das Elektrizitätswerk an der Pleisse, welches im Industriebezirk Werdau- Crimmitschau liegt u. 63 Ortschaften mit etwa 105 000 Einw., darunter Werdau u. Crimmit- schau, versorgt. Die Verträge laufen in den Jahren 1941–1960 ab. Das Kraftwerk hat vier Turbo-Dynamos mit etwa 12 500 kW Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1925–1930: 19 421, 20 180, 21 190, 22 349, 23 757, 24 628; Stromabgabe 1927–1930: 27 001 638, 28 027 217, 28 043 420, 25 182 608 kWh abgegeben. 3. Ferner übernahm die Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1920 das Elektrizitätswerk Obererzgebirg, welches 96 Gemeinden mit etwa 170 000 Einwohnern versorgt. Die Verträge laufen in der Hauptsache bis 1951/52. Das Kraftwerk hat 3 Turbo- Dynamos mit rd. 12 500 kW Leist. Die Zahl der Abnehmer betrug 1926–1930: 36 484, 38 500, 40 764, 42 755, 44 641; Stromabgabe 1927–1930: 30 671743, 42 535 130, 48 015 475, 44 961 740 kWh abgegeben. Beschäftigt werden in allen von der Ges. betriebenen Anlagen rd. 800 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört zum Konzern der Allg. Elektr.-Ges., Berlin, u. der Elektra A.-G., Dresden. Kapttal: RM. 32 000 000 in Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1899 um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleisse 1910 um M. 2 500 000. Auf- geld mit M. 375 000 in R.-F., ferner erhöht zum Ausbau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaften 1911 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 25 Mill., lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 26 000 000 in Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 erhöht um RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Grossaktionäre: Allgem. Elektr. Ges., Berlin; Elektra A.-G., Dresden (A.-G. Sächsische Werke, Dresden). Anleihen: Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur doppelten Höhe des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden. Bisher emittiert: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Zahl- stellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. Kurs der auf RM. umgestellten Stücke in Breslau Ende 1926–1930: 75, 78, 85, 84.50, 91.50 %. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 (Nr. 1001 bis 4000), rückzahlbar zu 105 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln; A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 83.50, 87, 84.75, 91.25 %. 1. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913, rückzahlbar zu 105 %. Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Köln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. Kurs der auf Reichs- mark umgestellten Stücke in Breslau Ende 1926–1930: 75, 78, 85, 84.50, 91.50 %. Die Genussrechte des Altbesitzes der Anleihe IL-III wurden ab 1./7. 1926 durch Bar- auszahl. abgelöst. Die Obl. wurden auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag abgestempelt. IV. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./12. 1921, unkündbar bis 1931; Stücke à M. 1000, lautend auf Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin oder. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zahlst.: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann. Kurs in Berlin ab 15./8. 1926 eingestellt. Ge- setzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.93 für je nom. M. 1000. V. RM. 6 000 000 in 6½ % Obl. von 1927. 3