1630 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen der Elektrizitätswerke 57 647 794, Kassa 1432, Bankguth. 727 901, verschied. Schuldner 5 643 874, Waren 793 902, Betriebsmaterial. 85 026, Vorauszahl. 35 721, Eff. 1, Fahrzeuge 3, Inv. u. Werkzeuge 13, Hyp. 104 086. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 3 200 000, Schuldverschreib. von 1900, 1910, 1913 u. 1921 1 001 925, 6½ % Anleihe von 1927 5 510 280, Wertverminder.-F. 17 470 000, Wohlfahrtseinricht. 325 000, Gläubiger 3 500 032, Schuldverschr.-Zinsscheine 29 195, Reingew. 2 003 324. Sa. RM. 65 039 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 323 067, Steuern u. soziale Lasten 1 738 118, vertragliche Abgaben 424 679, Schuldverschreib.- u. Anleihe-Zs. 415 078, Wertvermind.-F.: Zuweis. für 1930 2 273 330, Wohlfahrtseinricht.: Zuweis. für 1930 14 270, Reingewinn 2 003 324. – Kredit: Vortrag aus 1929 9476, Geschäftsgewinn 7 182 393. Sa. RM. 7 191 870. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingetührt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Richard Hille, Dresden; Walter Berndt, Siegmar; Stellv. Dr. Hans Dietrich Schutzer, Siegmar. Prokuristen: Betriebs-Dir. Eugen Nahre, Betriebs-Dir. Dr. Wolfgang Friedrich, Crimmit- schau; Betriebs-Dir. Paul Scheffler, Rabenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Min.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Wirkl. Legationsrat a. D. Gen.-Dir. Dr. Hermann Bücher, Dir. Loebinger, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Reichsminister a. D. von Raumer, Berlin; Bankpräs. Degenhardt, Gen.-Dir. Dr. Wöhrle, Dir. Zeuner, Ob.-Reg.-Rat Dr. Meutzner, Ministerial- Dir. a. D. Geh.-Rat Dr. Just, Dresden; Dr. jur. E. H. Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Müller, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Waldemar Petersen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. R. Stahl Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 231. Gegründet: 1876; A.-G. seit 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus.hängender Gegenstände (Aufzüge u. Elektroflaschenzüge). 3 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 76 000, Gebäude 197 225, Masch. u. Einricht. 75 133, Waren 128 991, Forder. 213 499, Kassa u. Eff. 29 935. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 33 500, Rückst. 9000, Schulden 268 675, Restvortrag von 1929 218, Gewinn 1930 9389. Sa. RM. 720 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 943, Steuern u. soziale Lasten 61 036, Gewinn 9389. – Kredit: Vortrag von 1929 218, Betriebsgewinn 108 150. Sa. RM. 108 369. Dividenden: 1924–1930;: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Stahl. Prokurist: Dipl.-Ing. Johannes Haug. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; Friedrich Hahn, Dr.-Ing. Erhard Junghans, Stuttgart; Ober-Ing. Friedrich Schlepple, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaff, Stuttgart, Charlottenplatz 4. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Rundfunk.-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. u. 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. (Bei Auflösung der Ges. steht den Vorz.-Akt. ein Vorzugsrecht auf 10 % des Nennbetrages ihrer Aktien zu; ein nach Ausschüttung weiterer 150 % an alle Aktionäre sich ergebender Restbetrag der Liquidationsmasse steht ebenfalls den Vorz.-Akt. zu.) Urspr. RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 116 St.-Akt. zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.- Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. ―