Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1631 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 124 659, Sachwerte 59 000, Beteil. 1, Debit. 571 683, Anlage-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 567 398, Gewinn 7945. Sa. RM. 905 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 874 495, Abschr. 183 226, Gewinn 7945. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 907, Teilnehmergebühren 1 921 727, sonst. Einnahmen 143 033. Sa. RM. 2 065 668. Dividenden: 1924–1930: 0, 10 (Gründeraktien), 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Stuttgart; Stellv. Staatssekretär Dr. Bredow, Berlin; Gutsbes. Oskar Adorno, Tettnang; Ober-Reg.-Rat Vögele, Stuttgart; Ministerialrat Giesecke, Dr. Magnus, Berlin; Postbaurat Feucht, Stuttgart; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock, Ober-Reg.-Rat Schanzenbach, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Kühn, Karlsruhe; Bürgermeister Hölzl, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Obere Saale, Weimar, Cranachstr. 47. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 19./5. 1925. Gründer: Das Land Thüringen. Zweck: Die Ges. soll als gemeinnütziges Unternehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, die Wasserkräfte des Saalegebietes von der bayer. Landesgrenze gegen Thüringen (bei Hirschberg) bis zur Einmündung der Loquitz durch Talsperren und andere Anlagen auszubauen und die gewonnene elektrische Kraft zu verwerten. In Angriff genommen ist bisher der Bau der sogen. Saaletalsperre „Am kleinen Bleiloch“. Mit der Fertigstellung der gesamten Anlagen zum Herbst 1932 wird gerechnet. Entwicklung: Während die Bauarbeiten der Ges. in den Vorjahren sich im wesentlichen auf die Ausführung der baulichen Nebenanlagen u. Vorbereitungsarbeiten erstreckten, brachte das Geschäftsj. 1930 die Inangriffnahme des eigentlichen Sperrenbaues. Die Aus- führung der Sperrmauer u. des unmittelbar anschliessenden Krafthaus-Tiefbaues wurde auf Grund öffentlicher Ausschreibung im März 1930 vergeben u. unverzüglich in Angriff genommen. Die termingemässe Fertigstellung der Mauer kann Ende 1931 erwartet werden. Der Grundbesitz der Ges. hat sich im Geschäftsj. 1930 durch Ankauf u. Tausch um 47½ ha vermehrt, so dass der Besitz im eigentlichen Sperrengebiet im März 1931 712.30 ha betrug. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Schleizer Kleinbahn A.-G. (A.-K. RM. 1 500 000) beteiligt. Die Bahn wurde im Frühjahr 1930 fertiggestellt; sie nahm im Juni 1930 den Verkehr auf. Kapital: RM. 22 000 000 in 22 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 23./4. 1926 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. übernahm die A.-G. Thüring. Werke. Lit. G.-V. v. 29./4. 1929 ist das A.-K. um RM. 15 000 000 auf RM. 22 000 000 erhöht worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der A.-G. Thüringische Werke, Weimar, der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, der Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin u. des Preuss. u. Thüring. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 4 000 000, Grundst. u. Geb. 5 710 971, Bauten 13 714 084, Verwalt.- u. Betriebs-Geb. 243 327, Wohlfahrtseinricht. 475 535, Büroeinricht., Fahrzeuge 103 207, Bank-, Kassen- u. Postscheckbestand 797 573, Hyp. 3332, Aussenstände 1 066 762, Beteil. an der Schleizer Kleinbahn 275 000. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Darlehen von Reich, Preussen u. Thüringen 973 034, Verbindlichkeiten 3 416 761. Sa. RM. 26 389 795. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Bauzinsen). Direktion: Ministerialrat i. W. Richard Sommer, Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Stellv. Min.-Rat i. R. Eduard Meckelburg, Berlin; Deleg. des A.-R.: Min.-Rat Dietrich Arp, Berlin. Paufslebtsrat; Vors. Min.-Dir. i. W. Dr. Karl Rauch, Weimar; 1. Stellv. Staatssekr. Dr. Hans Staudinger, 2. Stellv. Min.-Dir. Dr. Johannes Gährs, Min.-Rat Dietrich Arp, Min.-Rat Dr. Karl Diller, Berlin: Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank Berlin; Staatsmin. i. W. August Frölich, Weimar; Min.-Rat Dr. Wilhelm Heyden, Min.-Rat Wilhelm van Heys, Berlin; Fabrikant Ernst Hoffmeister, Pössneck; Landtagsabg. Louis Krause, Stadtroda; Präs. Dr. Alfred Löblich, Erfurt; Min.-Rat Dr. Victor Mahnke, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk. Weimar; Min.-Rat Fritz Schroeter, Berlin; Min.-Dir. Dr. Arno Sorger, Dresden; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Dir. Dr. Kurt Wilhelmi, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft, Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. 7