Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1633 die Liqu. u. damit die Auflösung der Ges. rückgängig gemacht worden. Die Ges. wird in der bisherigen Weise fortgesetzt. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen u. deren Nebenprodukten, sowie von Erden, Bergwerks- u. chemischen Produkten sowie der Handel mit diesen, die Verwertung von Wasserkräften u. anderen Kraftanlagen, der Erwerb u. Betrieb von Berg- werken u. Hüttenanlagen sowie alle damit zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1929: Aktiva: Debitoren RM. 414 128. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 581, Kredit. 58 137, Gewinn 33 409 (davon R.-F. 7418, Vortrag 25 991). Sa. RM. 414 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6303, Handlungsunk. 823, Gewinn 9101. Sa. RM. 16 227. – Kredit: Zs. RM. 16 227. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gustav Kaufmann. Prokuristen: S. Grünebaum, Chemiker Dr. I. Posen, A. Grünebaum. Aufsichtsrat: Hugo L. Beer, Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Verbände: Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1897 auf M. 150 000, 1905 auf M. 30 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 240 000, 1920 um M. 230 000, 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 2 Mill. Umstellung lt. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 140 000, Grundst. 40 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 130 000, Fuhrwerke 9000, Kassa 9644, Debit. 237 021, Inventurbestände 254 407. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 74 380, Div. 54, Gewinn 25 638. Sa. RM. 820 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher., Reparat., Zs., Miete u. Pacht 234 289, Abschr. 24 460, Gewinn 25 638 (davon Wohlf. 4000, Gemeinde Fürstenberg 1000, Vortrag 20 638). – Kredit: Vortrag 1929 34 166, Fabrikat. 250 221. Sa. RM. 284 387. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 10, 5, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Arthur Mehner. Prokuristen: P. Sommer, H. Pöppe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Gust. Lindemann, Hildesheim: Carl Richter, Nürnberg; Ludwig Schäffer, Osnabrück; Betr.-R.-Mitgl.: Wilhelm Schäfer, Franz Recht, Fürstenberg a. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu KM. 10 000. Urspr. M. 461 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 137 000, Wohn- u. Betriebsgebäude 69 425, Eisenbahnanschluss 1, Masch. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Beteiligungsabwicklung 14 950, Waren 64 423, Aussenstände 30 345, Postscheckguth. 653, Kassa 254. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Kredit. 85 574, Gewinn 481. Sa. RM. 317 055. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 103