―― 1634 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6540, Zs. 4084, soz. Abgaben 4042, Steuern 11 460, Handl.-Unk. 18 161, Gewinn 481. – Kredit: Mieteeinnahmen abzügl. Aufwend. 5734, Bruttogewinn 39 035. Sa. RM. 44 770. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Maurice Hulin, Boitsfort (Belgien); Prokurist Fritz Schüler, Gelsenkirchen-Rotthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen 7 7 Erdkauter Weg 40 u. 50. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 489 914, Masch. u. Inv. 85 200, Waren 303 398, Kassa, Aussenstände u. Eff. 237 693. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Rückl. 143 399, Kredit. 185 096, Gewinn 17 710. Sa. RM. 1 116 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 435, Rückstell. auf Debit. 2320, Gewinn 17 710. – Kredit: Waren 54 321, Erlös bei Verkauf von Altmaterial 1983, Mehrerlös bei Eff. 71, Rückbuchung 4090. Sa. RM. 60 466. Dividenden: 1924–1930; 0, 4, 4, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Georg Gail, Bank-Dir. Müller, Giessen; Major A. Moeller, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz, Lindenstr. 1. Gegründet: 16./7. 1888. Zweigniederlass. in Brieg u. Ruppersdorf. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen u. ähnlichen Waren, Übernahme der Hirsch- feld & Wolffschen Chamottefabrik zu Gleiwitz, 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange hinzugekauft. Die Ges. besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampf- schlämmerei u. Tongruben sowie ausgedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Tongruben u. ein Quarzsandlager in Pschyschowka. Kapital: RM. 1 750 000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 1 750 000 (also auf M. 3 500 000). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 33 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Mobil. 1 444 897, Eff., Wechsel u. Kassa 43 196, Beteil. 3, Bankguth. u. Debit. 360 045, Waren-, Rohmaterial.- usw. Bestände 255 293, Hyp. 1405, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 2617. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 26 100, Hyp. 15 710, Kredit. 312 838, Gewinn 2810. Sa. RM. 2 107 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 900, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich, Amort. 2618, Gewinn 2810. – Kredit: Vortrag aus 1929 10 087, Gewinn 74 242. Sa. RM. 84 330. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Reingewinn 1926–1930: RM. 37 405, 195 447, 4276, 62 587, 2810. Direktion: Ing. M. Kergel. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin; Stellv. Dir. Alfred Schwandes, B.-Wilmersdorf; Bankier Kurt Sobernheim, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Dr. Moritz Schultz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp.