33 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1639 RM. 1 505 000 in RM. 1 500 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. in 4500 St.-Akt.7 zu RM. 20, 17 000 St.-Akt. zu RM. 100, 710 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Gleich- zeitig erfolgte Erhöh. um RM. 1 Mill. St.-Akt. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die auf RM. 1 000 000 herabgesetzten Genussscheine wurden in St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 515 000 auf RM. 4 020 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt., zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.- Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Dresden übern. worden mit der Verpflicht., RM. 500 000 den alten St.-Aktionären in der Weise anzubieten, dass auf je nom. RM. 500 bzw. nom. RM. 5000 alte St.-Akt. je nom. RM. 100 bzw. RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Von den verbleibenden RM. 1 000 000 Akt. dienten RM. 778 000 zur teilweisen Bezahlung des Kaufpreises der Anteile der Cölln- Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H. in Meissen (jetzt: Meissner Wandplattenwerke Saxonia G. m. b. H.). Die restlichen RM. 222 000 neuen St.-Aktien sollen unter Gewinn- beteiligung der Ges. bestmöglichst verwertet werden. Der der Ges. hierbei zufliessende Mehrerlös wird nach Abzug der Unkosten dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktien = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 12 St. (bei Beschlussfass. über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. = 8 St.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 125 je Mitgl., der Vors. RM. 250), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 362 259, Gebäude 727 500, Brennöfen 181 000, Masch. 441*000, Modelle 1, Utensil. 1, Tonschächte 1, Tonfeld 6000. Material. 242 719, Waren 772 059, Debit. 1 325 890, Wechsel 157 303, Kassa 5579, Übergangsposten 9370, Beteil. 1 578 000. Verlust 78 176. – Passiva: A.-K. 4 020 000, R.-F. 281 935, Spez.-R.-F. 100 000, Unterstütz.- Kasse 83 390, Hyp. 138 000, noch einzulös. Div.-Scheine 1377, Bankverpflicht. 999 027, lauf. Verbindlichkeiten 263 130. Sa. RM. 5 886 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 194, Unk. 345 406, Steuern u. soziale Lasten 263 052, Abschr. 114 957. – Kredit: Vortrag aus 1929 15 603, Bruttoüberschuss 686 831, Verlust 78 176. Sa. RM. 780 610. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 140 %; Ende 1925–1930: 89.75, 138.50, 145, 154.50, 73, 44.75 %. – In Berlin Ende 1925–1930: 88.50, 138.50, 147, 155, 74, 47 %. – Zulass. von RM. 1 500 000 St.-Akt. (Em. vom Januar 1929) im Sept. 1929 in Berlin u. Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 11, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 0 %. Vorstand: Max Ernst, Ernst Teichert, Dr. Ernst Schultz. Prokuristen: Wilhelm Leder, Dipl.-Ing. Richard Ude, Curt Löser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Louis Ernst, Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Franz Bahrmann, Meissen: Betr.-R.: Otto Meissner-Erb, Felix Richter. Zahlstellen: Berlin, Dresden u. Meissen: Commerz- u. Privat-Bank. Klinkerwerk Munderloh Aktiengesellschaft in Munderloh (Gemeinde Kirchhatten i. 0.). Gegrürdet: 9./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Klinkern u sonstigen Ziegeleierzeugnissen auf eigenen oder gepachteten, in Munderloh, Gemeinde Hatten i. 0., belegenen Grundstücken, der Handel mit Klinkern u. Ziegeleierzeugnissen eigener oder fremder Produktion, der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken auch ausserhalb Munderlohs zu diesen Zwecken, von Ziegeleiunternehmungen u. Ziegeleigerechtsamen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000. Bis ult. 1930 war diese noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 376 330, Ziegeleigeb. 295 651, Masch. u. Apparate 43 734, Fuhrpark u. Automobile 45 757, Inv. 3557, Material. 8964, Klinker 62 000, Feuerung 10 500, Kassa 1558, Postscheck 380, Schuldner 44 275. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 250 000, Kredit. 528 836, Gewinn 3872. Sa. RM. 892 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 819, Betriebsunk. 157 461, Abschr. 24 200, Gewinn 3872. – Kredit: Gewinnvortrag 1137, Klinker-K. 252 216. Sa. RM. 253 354. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Heinrich Riebe, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Johann Ludwig Ruyter, Bremen; Stellv. Dr. jur. Diedrich Duncan- Lahusen, Dir. Gustav Furthmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.