1644 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C 2, Burgstr. 4. Lt. Beschl. der G.-V. v. 18./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Alfred Hirsch, Berlin. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Verarbeitung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000 in 230 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 32, Kassa 32, Bank 1789, Verlust 48 646. – Passiva: A.-K. 50 000, R-F. 500. Sa. RM. 50 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 23 986, Agio 149, Betriebs- steuer 46, Umsatzsteuer 271, Körperschaftssteuer 157, Unk. 3051, Porti 12, Ausgleichs-K. 22 090. – Kredit: Zs. 516, Vermögenssteuer 111, Konto Dubio 492, Verlust 48 646. Sa. RM. 49 766. Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Postscheck 32, Kassa 32, Bank 1789. Sa. RM. 1853. – Passiva: Liquidationskonto RM. 1853. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Adler, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Joseph Weiermann, Schuhwarenfabrik Akt.-Ges. in Burgkunstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: RM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- Kkapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000, 1921 um M. 1 780 000, 1923 um M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. u. Grundst. 134 679, Masch. 78 133, Fabrik- einricht. 1, Elektriz.- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Leisten 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 4579, Wechsel 72 259, Postscheck 8164, Bank 333 823, Debit. 911 519, Eff. 594, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 576 720. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit. 72 559, R.-F. 102 000, Sonder-Res. 181 270, Pens.-F. für Angestellte 44 766, do. für Arbeiter 47 939, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 18 758, do. für Arbeiter 18 758, Sonder- rückstell. für betriebliche Veränderungen 100 000, Delkr.-Rückst. 60 000, Gewinn 454 427. Sa. RM. 2 120 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 005, Unk. 823 010, Gewinn (Vortrag 1929 244 970 Gewinn 1930 209 457) 454 427. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 244 970, Roh- gewinn 1930 1 157 473. Sa. RM. 1 402 443. 8 Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Andreas Ott, Hans Ctt, Stellv. C. Gentzsch. Prokurist: Christoph Düll. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E- Wassermann. Sächsische Tüllfabrik Akt-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen 6 % kumul. Vorz.-Div., haben mehrfaches Stimmrecht u. können nach dem 31./12. 1931 mit 115 % getilgt oder in St.-Akt. umgewandelt werden. — Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 900 000, beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Nachzahl.-Verpflicht.; sie können nach dem 31./12. 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden, 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 St.