Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1645 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 900 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 48 700, Geb. 124 500, Hyp. 10 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1800, Betriebsmasch. 9400, Masch. 340 000, Transmission u. Treibriemen 600, Werkz. u. Utensil. 4000, Fuhrwesen 5000, Kassa 668, Wertp. 2343, Waren 514 721, Aussen- stände 285 078, Verlust 112 090. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 9100, Gläubiger 176 231, Akzepte 67 571. Sa. RM. 1 458 902. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 85 117, Skonto u. Abschr. auf Aussenstände 14 204, Abschr. 63 141. – Kredit: Hausgrundst. Plauen 12 000, Wertp. 5688, Fa brikations-K. 32 684, Verlust 112 090. Sa. RM. 162 463. Kurs: Ende 1925–1930: 25, 63, 70, 85, 40, 30 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. 630 1913: 5 %; 1924–1930: 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 6, 7 79 7 0 0* Direktion: Ernst Fischer, Kurt Pescheck. Prokuristen: W. Wagler, K. Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Koerner, Plauen i. V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach i. Sa.; vom Betriebsrat: Martin Hochmuth, Oswald Martin. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz u. Leipzig: Bankhaus Bayer & Heinze. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bzw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Besitztum: Ausser der Wollkämmerei u. der Wollwäscherei sind als Nebenbetriebe vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Chemische Fabrik (Wollfette, Pottasche, Seife). Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 40 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 25 000 kg gewaschener bzw. Karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage von ca. 600 PS, ferner Wohnhäuser mit Wohnungen für ca. 250 Familien u. umfangreichen Grundbesitz in den Stadtteilen Döhren u. Wülfel. Kapital: RM. 6 020 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 (davon 2000 Akt. nur mit 50 % eingezahlt) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts, mind. 6 % Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1500, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.), angeb. den bisher. Aktionären. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 4 020 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Umstell.-Verh.: St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 75: 1). Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien übernahm ein Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hannover, zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis 2:1 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. für die jungen Aktien hatte zunächst mit 50 % am 15. August 1928 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik-Gebäude (Kämmerei, Wäscherei u. chem. Betriebe) 2 309 000, Masch., Apparate u. Geräte 2 111 000, Anschlussbahn u. Zubehör 79 000, Licht- u. Kraftleit. 16 000, Mobil., Fuhrwerke usw. 175 000, Grundst. mit Wasserkraft 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. für 250 Familien 611 000, Material- u. Waren inkl. eiserner Bestand 2 310 143, Kassa, Wechsel u. Eff. 725 967, Bankguth. 1 168 617, Debit. 1 640 165. – Passiva: A.-K. (6 020 000, davon RM. 1 000 000 noch nicht eingezahlt) 5 020 000, rückst. Div. 643, R.-F. 815 000, allgem. Rückl. 1 250 000, Unterstütz.- u. Pensions-F. 1 250 000, Steuerrückl. 216 025, Akzepte 66 345, Spargelder von Beamten u. Arb. 360 606, Kredit. 2 465 670, Gewinn 701 601. Sa. RM. 12 145 893. Sa. RM. 12 145 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 609 219, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Inpaliditäts-Versich. u. Wohlfahrtsausgaben 465 819, Abschreib. 618 142, Gewinn 701 601 (davon Div. 601 200, Gratifikationen 64 401, Vortrag 36 000). – Kredit: Vortrag 36 000, Rohertrag vom Jahre 1930 2 358 782. Sa. RM. 2 394 782.