1646 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs: Ende 1913: 257 %; Ende 1925–1930: 115, 172, 210, 193.50, 139.50, 129.75 % Notiert in Hannover. – Zulass. von RM. 2 000 000 Akt. (Nr. 2001–4000) im Aug. 1928. Dividenden: 1913: 17 %; 1924–1930: 10, 8, 10, 12, 12 10, 12 %. „ Vorstand: Hans Heintze, Ernst Bertram, Dr.-Ing. Georg Heintze. Prokuristen: W. Langer (stellv. Dir.), Fr. Karpe, W. Luyken, A. Michaelis, H. Sturtzkopf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gurd Ochwadt, 1. Stellv. Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; 2. Stellv. Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Fabrikbes. Georg Stelling, Bank-Dir. Leop. Haensch, Hannover; Prof. Dr. M. Levin, Göttingen; H. Peltzer, A. Rhodius, Amsterdam; Arnim Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. Westdeutscher Finkaufsyverband in Düsseldorf. Industriehaus. Gegründet als G. m. b. H. 1912; als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband Zzus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 123 000 in 1230 Akt. zu RM. 100, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu RM. 20 in 270 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 wurde das A.-K. um RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 erhöht, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 361 354, Warenvorrat 253 297, Kassa 3970, Postscheck 3470, Sparkasse 1496, Bankguth. 3584, Utensil. 21 103. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 655, Schulden 365 838, Gewinn (Vortrag aus 1929) 11 782. Sa. RM. 648 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 777, Utensil.-Abschr. 5434. Sa. RM. 107 211. —– Kredit: Waren RM. 107 211. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck. Prokurist: G. Schmitz, Hellmuth Ischebeck. Aufsichtsrat: Robert Osenberg, Mettmann; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Herm. Störmer, Hemer; Georg Spieker, Neuenkirchen; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bank verein, Depositenkasse Grafenbergerallee. Postscheckkonto: Köln 19 469. M. & L. Hess Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Moltkestr. 60, Postschliessfach 87/5. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Verkaufsbüro in Berlin. Zweck: Betrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von, Schuhwaren. Das gesamte bewegliche Betriebs- vermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kommandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführte; ab 1./1. 1927 übernahm die A.-G. wieder das gesamte bewegliche Vermögen u. den Betrieb. * 8 Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Moltkestr. 60 in Erfurt (Schuhfabrik nebst Neben- gebäuden), Wohnhaus u. Fabrikgebäude Leipziger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, 10 Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter Schachtmeyerstrasse 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12, Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13, Nerlystr. 11 u. das Grundstück Berlin, Holzmarktstr. 64. Ferner gehört ihr Bauland in Erfurt an der Schwerborner Str. rd. 18 000 qm, an der Stotternheimer Str. rd. 10 000 Im u. zur Hälfte das Geschäftshaus Erfurt, Anger 26. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist beteiligt: 1. an der Heilbronner & Co. G. m. b. H. in Erfurt, welche die Herstellung von Leisten und Stanzmessern betreibt; sämtliche Anteile (RM. 42 000) sind im Besitz der Gesellschaft; 2. an der Schuhfabrik Hess G. m. b. H. in Berlin; hiervon besitzt die Ges. sämtl. Anteile. Bie Schuhfabrik Hess G. m. b. H. hat die Vertretung der Ges. für Berlin inne; 3. an der Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. in Erfurt. Von den Stammanteilen in Höhe von RM. 250 000 besitzt die Ges. RM. 225 000, während die Heilbronner & Co. G. m. b. H. RM. 25 000 besitzt. Die Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. H. besitzt die Wohnhäuser Udestedter Str. 30/31 u. das Fabrikgrundstück Seydlitzstr. 18, auf welchem sich ein Teilbetrieb der Ges. befindet, sowie Bauland von rd. 8000 qm; 4. ferner besitzt die Ges. 98 % der Aktien der Durana Schuhfabrik A.-G., Erfurt (A.-K. RM. 1 500 000). Die Durana besitzt ein Fabrikgrundst. Mittelhauser Strasse 1. ―