Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1647 Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 unter Einstellung eines Kap.-Entwert.-K. unter die Aktiven von RM. 4 077 119 unverändert in RM. 6 000 000 umzustellen. Bei der Übernahme des Betriebes der Schuhfabrikation durch die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. ergab sich für die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt eine Forderung, die auf RM. 3 410 446 aufgewertet worden ist. Infolge dieser Aufwertung ermässigte sich das Kapitalentwertungskonto nach Abzug des Überschusses aus 1924/25 auf RM. 451 447, 1925/26 auf RM. 231 805 u. wurde aus dem Gewinn 1926/27 vollständig getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 820 000, Heiz.- u. Gasleit. anlage 5000, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 193 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6000, Fabrik- einricht. 71 000, Leisten 42 000, Stanzmesser 17 000, Fahrzeuge 23 000, Kontoreinricht. 40 000, Kassa 11 790, Postscheck 7711, Wechsel 16 281, Bankguth. 77 488, Forder. 5 627 983, Verrechn. mit Tochterges. 556 008, Wertp. 63 407, Waren 1 855 003, Beteil. 1 881 984, Aufwert.- Ausgleichs-K. 50 000, (Bürgsch. 1 226 275). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 80 000, Steuer- u. Aussenstände-Rückl. 189 302, Schulden 4 492 943, Akzepte 15 204, Hyp. 205 553, Verrechn. mit Tochterges. 875 344, Übergangsposten 108 715, (Bürgsch. 1 226 275), Gewinn 397 597. Sa. RM. 12 364 660. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 146 266, Abschr. 294 437, Gewinn 397 597 (davon Tilg. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 50 000, an R.-F. 20 000, an Aussenstände-Rückl. 300 000, Jant. 2000, Vortrag 25 597). – Kredit: Gewinnvortrag 10 597, Geschäftsgewinn 2 827 703. Sa. RM. 2 838 301. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 8, 4, 0 %. Direktion: Alfred Hess; Stellv.: Jos. Heilbronner, Dr. Ludwig Klein. Prokuristen: Ad. Hess, S. Bukofzer, P. Jüngling, Georg Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Hess, B.-Grunewald; Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Fabrikant Willy Hess, Berlin; Frau Thekla Hess, Erfurt; Hans Ahrens, Genf; vom Betriebsrat: F. Ernst, J. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Thuringia Schuhfabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt, Verlängerte Schlachthofstrasse. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma bis 31./8. 1926: Luckaria, Schuhfabrik, Akt.-Ges. – Nach Aufheb. der Ende Nov. 1925 angeord. Geschäftsaufsicht wurde am 23./3. 1926 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde nach Annahme eines von der Schuhfabrik Hess garantierten Zwangs- vergleichs auf der Basis von 45 % am 10./8. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Fortführung der Ges. unter Anderung der Firma u. Herabsetz. des Kap. Tweck: Die Fabrikation von Schuhwaren ist eingestellt. Das Grundstück ist vermietet. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 137 102, Masch. 21 700, Postscheck 39, Forderungen 11 910, Verlustvortrag 4749. Verlust 1930 4806. – Pa ssiva: A.-K. 150 000, Hyp. 29 600, Steuerrücklage 709. Sa. RM. 180 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Steuern 8765, Unk. 7148, Abschr. 14 000. –— Kredit: Miete 25 107, Verlust 4806. Sa. RM. 29 913. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Richard Alex, Hermann Neubauer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Ludwig Klein, Stellv. Frau Rosa Alex, Frau Lucia Neubauer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdener Pefatueh erke Akt-Ges. in Essen-Werden. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18, Firma-bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000.