1648 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarn- spinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Inv. usw. 576 000, Vorräte an Rohmaterialien, Garnen, Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugn. 1 351 756, Aussen- stände einschl. Guth. bei Banken u. Lieferanten 1 493 966, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank- guth., Schecks u. Wechsel u. Wertpap. 543 403. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 130000, langfrist. Darlehen 826 268, Gläubiger 401 792, Jubiläumsstift. 100 000, Angestellten-Pens.-F. 110 073, Arbeiter- do. 146 486, Gewinn 250 505. Sa. RM. 3 965 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 856 748, Amortisationen 56 819, Gewinn 250 505 (davon Div. 120 000, R.-F. 40 000, Vortrag 90 505). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 70 878, Rohgewinn an Waren u. sonstigen Einnahmen abzügl. verauslagte Zs. 1 093 196. Sa. RM. 1 164 074. „ Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Bernard Pohl, Emil Peisker, Alfred Huffmann. Prokurist: Walther Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Augsburg; Stellv. Fritz Kick, Zürich; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; vom Betriebsrat: K. Krause, F. Pickenhagen. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Ges. betreibt mechan. Buntwebereien in Forchheim i. Oberfr., Erlangen, Brand i. Oberfr., Wunsiedel u. Marktredwitz. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, die den alten Aktionären im Verh. von 1:1 zu pari angeboten wurden ; div.-ber. ab 1./1. 1920. Lt. a. o. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 4 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 = RM. 250 auf- gewertet. Der noch umlaufende Betrag wurde lt. G.-V. v. 3./4. 1930 zum 31./12. 1930 gekündigt u. zurückbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 249 000, Masch. 761 464, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 995 263, Garne, Gewebe u. Material. 2 503 594, Schuldner 1 231 368. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 400 000, Beamten- Unterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 121 073 (ausserdem in Wertp. angelegt Kurswert 37 332), Arb.-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskassen 291 996 (ausserdem in Wertp. angelegt Kurswert 119 536), Sparkassen der Arbeiter 297 295, Gläubiger, Rückl. f. Steuern usw. 853 759, Gewinn 376 567. Sa. RM. 6 740 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 000, Gewinn 376 567 (davon Div. 160 000, besond. Rückl. 50 000, Arbeiter-Unterstütz.- u. Ruhegehaltskassen 15 000, Be- amten- do. 5000, Vortrag 146 567). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 194 371, Über- schuss im Jahre 1930 432 196. Sa. RM. 626 567. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 9, 9, 7, 11, 6, 6, 4 %. Vorstand: Komm.-Rat Christoph Fleischmann; Stellv. Gustay Eder, Fürth; Heinr. Soldan, Georg Hellmerich, Forchheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Geh. Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./11.1923 mit Wirk. ab 1./4.1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H., seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 90 000 in 750 Aktien zu RM. 100 u. 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RR. 180 000 (M. 4000: RM. 20). Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 90 000 durch Zus.- legung 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. ―― ―― 0